Berichte aus dem Schulleben

Berichte aus dem Schulleben

Weimarer Kultur-Express zu Gast an unserer Schule

Am Montag, den 29.09.25 besuchte der Weimarer Kultur-Express unsere Schule und präsentierte ein Theaterstück zum Thema Mobbing für die Klassen 5 bis 9.
Die Aufführung war abwechslungsreich, spannend und bezog die Schülerinnen und Schüler aktiv mit ein. Durch diese interaktive Gestaltung wurde das wichtige Thema auf eine besonders schülernahe und ansprechende Weise vermittelt.

Im Anschluss hatten die Klassen die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Gespräch das Gesehene zu reflektieren, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. So konnten die Inhalte des Stücks noch einmal vertieft und gemeinsam über respektvolles Miteinander gesprochen werden.

Ein herzliches Dankeschön an das Ensemble des Weimarer Kultur-Express für diesen eindrucksvollen und lehrreichen Vormittag!

Schülersprecherwahl: Demokratie erleben und mitgestalten

Die Schülersprecherwahl der Mittelschule Altenstadt fand in diesem Jahr wie eine Bundestags- bzw. Landtagswahl statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern den Wert der Demokratie unmittelbar erfahrbar zu machen. Dabei durften alle Schüler ab der siebten Klasse für das Amt des Schülersprechers kandidieren, während jede Klasse ab der fünften Klasse wählen durfte. Im Vorfeld durften sich die Kandidaten in einer Schulvollversammlung allen Mitschülern vorstellen, um für sich zu werben.  Zum ersten Schülersprecher wurde Elias Litau aus der neunten Klasse gewählt, zum zweiten Schülersprecher Paul Kippes aus der M 10. Damit wird die Schülerschaft durch das bewährte Team vertreten. Zum Verbindungslehrer wurde Herr Dittrich gewählt. Die Wahl zeigt deutlich, wie wichtig Partizipation und Verantwortung im Schulalltag sind sowie ein fairer Umgang in der demokratischen Auseinandersetzung.

Neuer Elternbeirat an der Mittelschule Altenstadt gewählt

Am Dienstag, den 30.09.25 wurde an unserer Schule der neue Elternbeirat gewählt. Wir freuen uns sehr über das Engagement der Eltern, die sich erneut bereit erklärt haben, aktiv am Schulleben mitzuwirken und unsere Schule mitzugestalten.

Der Elternbeirat setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Herr Buder
  • 2. Vorsitzende: Frau Kellner
  • Schriftführerin: Frau Lotter
  • Weitere Mitglieder: Frau Kastner, Herr Hösel, Frau Özer, Frau Schmutzler und Herr Walter

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich im Elternbeirat engagieren und damit Verantwortung übernehmen – für eine lebendige Schulgemeinschaft und eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

Erasmusfahrt der Klasse M10 nach Galicien: Eine Woche voller Eindrücke in Cee

Vom 20. bis 27. September 2025 reisten 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse M10 im Rahmen des Erasmusprogramms in die galicische Stadt Cee. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften Katharina Scherl und Ulrike Wirth sowie dem ehemaligen Konrektor und Klassenleiter Josef Neubauer. Eine Woche lang erlebten die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen Highlights, Schulbesuchen und vielen gemeinsamen Aktivitäten mit ihren spanischen Partnern.

Anreise mit Hindernissen

Die Reise begann früh am Morgen mit dem Abflug von Memmingen nach Santiago de Compostela. Schon kurz nach der Landung zeigte sich, dass nicht alles nach Plan lief: Bei der Abholung der Mietwagen kam es zu Verzögerungen, sodass Geduld gefragt war. Schließlich erreichte die Gruppe ihr Hotel an der Küste – und nutzte den ersten Abend gleich für einen Besuch am Strand sowie einen Ausflug zum Leuchtturm von Finisterre.

Offizieller Empfang in Cee

Am zweiten Tag erwartete die Gruppe ein offizieller Empfang im Rathaus von Cee. Bürgermeisterin Margarita Lamela, Schulleiter Manuel Antelo und Vertreter der Partnerschule IES Agra de Raíces hießen die deutschen Gäste herzlich willkommen. Im Anschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler den traditionellen Wochenmarkt. Beim abendlichen „Meet and Greet“ mit Tapas und Spielen kamen sie erstmals intensiver mit ihren spanischen Partnern ins Gespräch.

Kulturelle und schulische Eindrücke

In den folgenden Tagen stand viel Abwechslung auf dem Programm: Ein Ausflug nach A Coruña führte ins Aquarium und zum Herkulesturm, dem ältesten noch aktiven Leuchtturm der Welt. Besonders eindrucksvoll waren die Einblicke in den Unterricht der spanischen Partnerschule. Dort lernten die Jugendlichen moderne Technik wie VR-Brillen, Roboter und einen Laserdrucker kennen.

Gemeinsam unterwegs auf dem Jakobsweg

Ein sportlicher Höhepunkt war die gemeinsame Wanderung mit den spanischen Schülerinnen und Schülern auf einem Teilstück des Jakobswegs. Unterwegs stärkten sich alle bei einer Pause und nahmen anschließend gemeinsam an einer Müllsammelaktion am Strand teil. Am Nachmittag wagten viele den Sprung ins Kajak – eine nasse, aber unvergessliche Erfahrung am Monte Pindo.

Besuch in Santiago de Compostela

Ein weiteres Highlight war der Tagesausflug nach Santiago de Compostela. Dort besuchte die Gruppe das galicische Parlament, schlenderte durch die historische Altstadt und bestaunte die Kathedrale – sowohl von innen als auch von ihrem Dach, das einen imposanten Blick über die Stadt bot.

Abschied mit vielen neuen Eindrücken

Am letzten Tag nahmen die deutschen Schülerinnen und Schüler noch einmal am Unterricht der Partnerschule teil. Auf dem Programm standen Kunst- und Gesundheitsprojekte, Interviews mit Mitschülern sowie Einblicke in den Informatikunterricht.

Nach einer Woche voller Begegnungen, kultureller Erlebnisse und gemeinsamer Unternehmungen kehrte die Gruppe am 27. September frühmorgens nach Altenstadt zurück – erschöpft, aber reich an unvergesslichen Eindrücken und neuen Freundschaften.

Verabschiedungen

Wir verabschieden uns von Sina Reber, Basti Bäumler und unserer langjährigen Kollegin Petra Schulenburg, die ihren wohlverdienten Ruhestand antritt.

Die gesamte Schulfamilie der Mittelschule Altenstadt wünscht ihnen alles Gute!

Unvergessliche Tage in Hamburg – Klassenfahrt der 9M aus Altenstadt

Vom 13. bis 16. Juli unternahmen die 9M aus Altenstadt und die Abschlussklassen der Mittelschule Windischeschenbach eine erlebnisreiche Klassenfahrt nach Hamburg. Das abwechslungsreiche Programm bot Kultur, Action und jede Menge Spaß.

Nach der Anreise am Sonntag bezogen die Schüler ihre Zimmer in der Jugendherberge an der Horner Rennbahn. Der Abend endete mit einem Besuch der Elbphilharmonie und einem Spaziergang an den Landungsbrücken.

Am Montag sorgte der Heide Park Soltau für Nervenkitzel: Achterbahnen, Shows und gutes Wetter machten den Tag unvergesslich. Am Dienstag stand Stadtleben auf dem Plan: Nach einer Stadtführung erkundeten die Jugendlichen Hamburg in Kleingruppen und besuchten das Miniatur Wunderland. Abends begeisterte das Musical „& Julia“ – ein weiteres Highlight der Fahrt.

Zum Abschluss ging es am Mittwoch auf Hafenrundfahrt, bevor die Rückreise angetreten wurde.

Die Klassenfahrt bot unvergessliche Eindrücke und stärkte den Zusammenhalt – ein Erlebnis, das allen lange in Erinnerung bleiben wird.

3000 Euro für den guten Zweck: Generationenlauf in Altenstadt zugunsten schwerkranker Kinder

Unter dem Motto „Gemeinsam laufen – Gemeinsam helfen“ veranstaltete die Mittelschule Altenstadt einen besonderen Spendenlauf, der weit über den sportlichen Ehrgeiz hinausging: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, der ortsansässigen Grundschule, Kinder aus dem benachbarten Kindergarten sowie Bewohnerinnen und Bewohner des benachbarten Seniorenheims liefen gemeinsam zugunsten des Vereins Bonsai e.V., der sich für schwerkranke Kinder einsetzt. Dabei wurden 2750 Euro erlaufen – das Seniorenheim Löffler entschied sich spontan bei der Spendenübergabe nochmals 250€ dazuzugeben. Somit konnte das Werte-Team der Mittelschule Altenstadt rund um Ulrike Wirth und Sebastian Bäumler insgesamt 3000€ übergeben.

Trotz Regenwetters wurde der Schulhof der Mittelschule zur bunten Begegnungsstätte der Generationen. Die Teilnehmenden sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spendengelder – unterstützt durch Patenschaften aus dem Familien- und Freundeskreis. Die große Begeisterung und gegenseitige Motivation machten deutlich: Hier ging es nicht nur ums Laufen, sondern vor allem um Zusammenhalt, Mitgefühl und gelebte Solidarität.

Eingebettet war der Spendenlauf in die Aktionen des schuleigenen Werte-Teams, das an diesem Tag ebenfalls ein breites Angebot auf die Beine stellte. Neben selbst gestalteten Memorys und Puzzles rund um Werte wie Freundschaft, Respekt und Hilfsbereitschaft konnten sich Jung und Alt bei Gemeinschaftsspielen, in der Kreativ-Ecke oder beim Werte-Parcours spielerisch mit dem Thema „Miteinander“ auseinandersetzen.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler sich für andere einsetzen – und wie viel Freude daraus entsteht, wenn Menschen verschiedenen Alters gemeinsam an einem Ziel arbeiten“, resümierte Schulleiterin Gabriela Reitinger-Maier begeistert. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Bonsai e.V. zeigten sich tief bewegt vom Engagement der Schulfamilie und aller Mitwirkenden.

Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung dieser Tag nicht möglich gewesen wäre:
Regler Druck GmbH, Sparkasse Eschenbach Neustadt Vohenstrauß, Café Gschmiert, Café Hyggli, physio.benefit, Sand- und Kieswerke Baumann GmbH, Bio-Eier Ehmann, Die Bio-Hennen AG, Dorfner Gebäudereinigung, Anadolu Kebab-Haus 2 Grafenwöhr, Fahrschule Deisinger, Traueratelier Gronauer, Martins-Apotheke Altenstadt, AOK Weiden, PuzzleYou, Die Bäderwerkstatt, Fliesen Lang, Michl Bäder GmbH.

Der Spendenlauf 2025 war weit mehr als ein sportliches Ereignis – er war ein starkes Zeichen für Menschlichkeit, Miteinander und die Kraft gemeinschaftlichen Handelns.

Abschlussfeier an der Mittelschule Altenstadt – 17 Jugendliche nehmen Abschied, elf erreichen den Quali

Die Turnhalle der Mittelschule Altenstadt war festlich geschmückt, als die 17 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ihren erfolgreichen Schulabschluss feierten. Alle Jugendlichen haben den Mittelschulabschluss bestanden – elf davon erreichten zusätzlich den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali).

Als Jahrgangsbester wurde Paul Hagn für seine hervorragende Quali-Gesamtnote von 1,7 besonders gewürdigt. Insgesamt wurden die drei besten Absolventinnen und Absolventen mit Gutscheinen geehrt – als sichtbare Anerkennung für ihren Fleiß und ihre Leistungen.

Für nachdenkliche wie heitere Momente sorgte die Abschlussrede des Klassenleiters Jonas Dittrich, der unter dem Motto „Genie und Wahnsinn“ augenzwinkernd auf den manchmal turbulenten Weg der Jugendlichen zurückblickte – aber auch ihre Entwicklung mit großem Respekt würdigte.

Schulleiterin Gabriele Reitinger-Maier gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Erfolg und ermutigte sie, mit Selbstvertrauen in die Zukunft zu blicken. Auch Bürgermeister Ernst Schicketanz ließ es sich nicht nehmen, seine Glückwünsche persönlich zu überbringen. In seiner Rede hob er die Bedeutung von Bildung und Eigenverantwortung hervor.

Ein Grußwort kam zudem vom Elternbeiratsvorsitzenden Steve Buder, der den Schülern für ihren Einsatz dankte – und den Eltern für ihre Unterstützung.

Besonders kreativ wurde es bei der Geschenkübergabe: Die Firma PuzzleYou überreichte jedem Absolventen ein individuelles Puzzle-Präsent, das Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit lebendig hält.

Abgerundet wurde die Feier von der Schülerrede, die mit viel Charme und einem Augenzwinkern auf die Höhen und Tiefen der Schulzeit zurückblickte – und auch den Lehrkräften ein großes Dankeschön aussprach.

Mit Applaus, Erinnerungsfotos und gegenseitigen Glückwünschen klang der besondere Abend aus – ein würdiger Abschluss für einen wichtigen Lebensabschnitt.

Abenteuer und Nervenkitzel: Schulausflug in den Freizeitpark Belantis

Ende Juli machten sich die Klassen 5, 6, M7 und 8 der Mittelschule Altenstadt gemeinsam auf den Weg nach Leipzig – genauer gesagt in den Freizeitpark Belantis, einem der größten Vergnügungsparks Ostdeutschlands. Schon die lange Busfahrt sorgte für Vorfreude, denn alle wussten: Heute steht Spaß ganz oben auf dem Stundenplan!

Kaum angekommen, verteilten sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen im Park und erkundeten die acht Themenwelten – von der Ritterburg über das Tal der Pharaonen bis hin zur Insel der Götter. Besonders beliebt waren die rasanten Fahrgeschäfte wie die Achterbahn „Huracan“, die Wasserbahn „Fluch des Pharao“ oder die Wildwasserfahrt im „Drachenritt“. Für ruhigere Gemüter boten sich Fahrten mit dem Familienkarussell oder ein Spaziergang durch die detailreich gestalteten Welten an.

Der Tag war nicht nur geprägt von Adrenalin und Freude, sondern auch von Zusammenhalt und gegenseitiger Rücksichtnahme – ein schöner Beweis dafür, wie gut das Miteinander in unseren Jahrgangsstufen funktioniert. Auch das Wetter spielte mit: Bei strahlendem Sonnenschein schmeckten Pommes, Eis und kühle Getränke gleich doppelt so gut.

Am späten Nachmittag traten alle müde, aber überglücklich die Heimreise an. In den Bussen wurde noch lange über die mutigsten Fahrten und die lustigsten Momente gelacht.

Fazit: Ein rundum gelungener Ausflug, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großer Dank geht an die begleitenden Lehrkräfte sowie an alle Schülerinnen und Schüler – für ihr Verhalten, ihre gute Laune und ihren Teamgeist.

Lilli Birich aus Parkstein mit Landespreis ausgezeichnet

Großer Erfolg für die Mittelschule Altenstadt an der Waldnaab: Die Schülerin Lilli Birich aus Parkstein wurde beim renommierten Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ mit dem 3. Landespreis ausgezeichnet. Unter dem Motto „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ beschäftigten sich über 1.300 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Freistaat mit Spuren mittelalterlicher Geschichte in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.

Lillis Beitrag überzeugte die Jury durch kreative Herangehensweise und historische Tiefe – und setzte sich dabei unter zahlreichen Einsendungen aus ganz Bayern durch.

In einer begleitenden Stellungnahme würdigte Bayerns Kultusministerin Anna Stolz die Leistungen der Teilnehmenden: „Wenn junge Menschen auf historische Spurensuche vor der eigenen Haustüre gehen, entsteht ein tiefes Verständnis für unsere kulturellen Wurzeln – und für das, was unsere Gesellschaft heute ausmacht.“

Auch Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags und Schirmherrin des Wettbewerbs, lobte in ihrem Grußwort das Engagement der Jugendlichen: „Gerade in Zeiten, in denen unsere Demokratie herausgefordert wird, ist solches Interesse an Geschichte und politischer Bildung von unschätzbarem Wert.“

Das Erinnerungszeichen wird jährlich vom Bayerischen Kultusministerium gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte ausgelobt. Es fördert die Geschichts- und Heimatkompetenz junger Menschen und würdigt ihren Forschergeist.

Wo kommen unsere Lebensmittel her?

Unsere Klasse 7M konnte das beim „Schinnerbauern“ in Altenstadt direkt erfahren. Von der Schule aus ging es direkt auf den Kartoffelacker. Dort hatte Herr Schinner schon reichlich Anschauungsmaterial sowie Erntegeräte vorbereitet.

Nach einem interessanten Vortrag über Kartoffelanbau, Schädlinge und Krankheiten, sowie Ernte und Vermarktung ging es direkt zu den Frühkartoffeln. Alle Schüler durften selbst Hand anlegen und die Kartoffeln aus der Erde holen.

Das machte sichtlich Spaß und voll bepackt wurde der Heimweg angetreten. In einem zweiten Teil des Projekts „Schule fürs Leben“ werden die Kartoffeln in der Schulküche zu leckeren Gerichten verarbeitet.

Zielsicher unterwegs: Die 5. und 6. Klasse in der Lasertag-Arena Weiden

Anfang Juli stand für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Mittelschule Altenstadt ein ganz besonderer Ausflug auf dem Programm: Gemeinsam besuchten sie die Lasertag-Arena in Weiden, wo Teamgeist, Taktik und Bewegung im Mittelpunkt standen.

Ausgestattet mit Westen und Lasertag-Markierern begaben sich die Kinder in kleinen Gruppen in die futuristische Arena, die mit Schwarzlicht, Nebel und Lichteffekten für eine aufregende Atmosphäre sorgte. In mehreren Spielrunden konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Reaktionsfähigkeit, Ausdauer und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Besonders schön war zu sehen, wie viel Rücksicht die Kinder aufeinander nahmen – ob beim Planen der Spieltaktik oder beim Unterstützen jüngerer Teammitglieder. Auch weniger sportlich Begeisterte fanden schnell Spaß an der abwechslungsreichen Aktivität. So wurde der Ausflug nicht nur zu einem sportlichen Erlebnis, sondern auch zu einem kleinen Training in Fairness und Miteinander.

Nach zwei intensiven Stunden ging es zwar verschwitzt, aber gut gelaunt wieder zurück nach Altenstadt. In vielen Gesichtern war bereits beim Verlassen der Arena klar: Das war bestimmt nicht der letzte Besuch bei Lasertag!

Ein herzliches Dankeschön an das Team der Arena für die freundliche Betreuung – und an alle Schülerinnen, Schüler und Begleitpersonen für die tolle Stimmung!

Besuch beim Amtsgericht Weiden: Die 6. Klasse erlebt Justiz hautnah

Anfang Juli unternahm die 6. Klasse der Mittelschule Altenstadt einen spannenden Ausflug zum Amtsgericht Weiden. Im Rahmen des WiB-Unterrichts zum Thema „Recht und Gesetz“ erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine echte Gerichtsverhandlung live mitzuerleben.

Unter dem Vorsitz von Richter Hans-Jürgen Schnappauf verfolgte die Klasse eine Verhandlung zum Thema Bandendiebstahl. Dabei konnten die Kinder beobachten, wie ein Strafverfahren abläuft – vom Aufruf der Angeklagten über die Beweisaufnahme bis hin zur Urteilsverkündung. Besonders eindrucksvoll war für viele, wie ernst und strukturiert so eine Verhandlung geführt wird – und welche Rolle die verschiedenen Beteiligten wie Staatsanwalt, Verteidigung, Zeugen und Gericht spielen.

Nach der Verhandlung nahm sich Herr Schnappauf noch Zeit für die Schülerinnen und Schüler und beantwortete geduldig ihre zahlreichen Fragen. Warum tragen Richter eine Robe? Muss man bei jeder Straftat ins Gefängnis? Und wie wird man eigentlich Richter?

Die Kinder zeigten sich interessiert und aufmerksam – und nahmen viele neue Eindrücke mit nach Hause. Der Besuch bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und Rechtskunde.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team des Amtsgerichts Weiden und insbesondere Herrn Schnappauf für die freundliche Aufnahme und die spannenden Einblicke in die Welt der Justiz.

P.S. Leider durften wir vor Gericht keine Fotos machen – sonst gäbe es hier spannende Einblicke zu sehen.

Einen Bericht finden Sie: https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/mittags-geschnappt-abends-munter-weiter-geklaut-dreiste-diebstahlserie-vor-gericht

 

Theaterbesuch der 5. und 6. Klassen: „Die unendliche Geschichte“ auf der Luisenburg

Ende Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Mittelschule Altenstadt einen ganz besonderen Ausflug: Gemeinsam fuhren sie nach Wunsiedel ins bekannte Luisenburg-Felsenlabyrinth, um dort die Inszenierung des Theaterstücks „Die unendliche Geschichte“ zu sehen.

Das Stück – basierend auf dem berühmten Roman von Michael Ende – entführte die Kinder in die fantastische Welt Phantásien, wo Bastian, Atréju und Fuchur gegen das geheimnisvolle „Nichts“ kämpfen. Die beeindruckende Kulisse der Luisenburg-Bühne, die mit echten Felsen und einem natürlichen Bühnenbild arbeitet, verlieh der Geschichte eine besondere Magie und ließ die Kinder tief in die Handlung eintauchen.

Neben den fantasievollen Kostümen und der spannenden Inszenierung sorgten auch witzige Dialoge und kreative Spezialeffekte für große Begeisterung. Für viele Kinder war es der erste Besuch in einem Freilichttheater – und sicherlich nicht der letzte.

Ein gelungener Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Ausflug in den Geschichtspark Bärnau – Eine Zeitreise mit unserer Partnerschule aus Kladruby

Anfang Juni unternahmen wir mit unserer 6. Klasse einen spannenden Ausflug in den Geschichtspark Bärnau – gemeinsam mit unserer tschechischen Partnerklasse aus Kladruby. Die Tage standen ganz im Zeichen des grenzüberschreitenden Austauschs und einer lebendigen Zeitreise ins Mittelalter.

Gemeinsam erkundeten wir die detailgetreu nachgebauten Gebäude und Lebenswelten vergangener Jahrhunderte. Von mittelalterlichen Wohnhäusern bis hin zu Handwerksstätten konnten wir hautnah erleben, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten.

Ein besonderes Highlight war das Stockbrotbacken über dem offenen Feuer – eine gemütliche Pause, bei der deutsche und tschechische Schüler*innen ins Gespräch kamen und sich besser kennenlernen konnten. Danach stellten viele beim Bogenschießen ihr Geschick unter Beweis und hatten dabei großen Spaß. Beim abendlichen Lagerfeuer und Grillen hatten wir viel Zeit und Raum für den grenzüberschreitenden Austausch. Zur Übernachtung ging es in die Jurten des Geschichtsparks – ein ganz besonderes Erlebnis.

Am zweiten Tag erfuhren wir von den Experten des Parks spannende Details über das verlassene Dorf Paulusbrunn, das nahe der bayerisch-tschechischen Grenze liegt. Die Geschichte dieses Ortes bot einen eindrucksvollen Einblick in die bewegte Vergangenheit unserer Region.

Ein gelungenes Zeltlager, das nicht nur historisches Wissen vermittelte, sondern auch die deutsch-tschechische Freundschaft gestärkt hat!

Kunst und Kochen – Klasse 9M im Museumscafe in Flossenbürg

Am Anfang stand das Kochen. In der Schule stellten wir ein Menü zusammen, probierten es in der Schulküche aus und nach dem Testessen stand fest: Das kann man im Café anbieten.

Dann gings nach Flossenbürg. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Café gestalteten wir Menükarten. Emmy Galle, ein Profi für solche Sachen, gab uns wertvolle Tipps, damit die Karten dann für die Restaurantbesucher auch attraktiv aussehen.

Und zu guter Letzt konnten wir noch freiwillig einen Tag im Café mitarbeiten, um einen Einblick in den normalen Alltag eines Restaurants zu bekommen.

Demografiepreis Bayern 2024 für die Mittelschule Altenstadt – Projekt „Jung & Alt – Zusammenhalt“ ausgezeichnet

Die Mittelschule Altenstadt wurde am Ende Mai 2025 im feierlichen Rahmen im Atrium des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat in Nürnberg mit dem Demografiepreis Bayern 2024 ausgezeichnet. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Seniorenheim Löffler, durften wir ein Preisgeld in Höhe von 2.000 entgegennehmen.

Die Auszeichnung würdigt unser generationsübergreifendes Projekt „Jung & Alt – Zusammenhalt“, bei dem sich Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit den Seniorinnen und Senioren des Heims treffen. Im zweiwöchentlichen Rhythmus entstehen dabei echte Begegnungen:
👵 Senioren geben ihr Wissen zu traditionellen Kulturtechniken weiter,
🧑‍🎓 unsere Jugendlichen helfen im Gegenzug beim Umgang mit digitalen Medien.

Besondere Höhepunkte des Projekts sind gemeinsame Feiern wie das Mehr-Generationen-Fest, bei dem der Austausch in fröhlicher Atmosphäre sichtbar und für alle erlebbar wird.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Schulleiterin Gabriela Reitinger-Maier. „Sie bestätigt, dass unser Schulalltag weit über das Klassenzimmer hinaus wirkt. Der Kontakt zwischen den Generationen fördert gegenseitigen Respekt, Empathie und stärkt den sozialen Zusammenhalt – Werte, die wir an unserer Schule aktiv leben.“

Die Jury des Bayerischen Staatsministeriums würdigte besonders die Nachhaltigkeit des Projekts und seine Ausstrahlung in die Region. Denn bereits andere Schulen im Landkreis haben ähnliche Kooperationen aufgenommen – inspiriert durch die Arbeit der Mittelschule Altenstadt.

Das Preisgeld wird vollständig dem Projekt zugutekommen: Geplant sind weitere gemeinsame Aktionen, kreative Workshops und ein Ausbau des digitalen Lernens – gemeinsam mit und für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und unter der Projektleitung unseres stellvertretenden Schulleiters Sebastian Mühlhofer .

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren Schülerinnen und Schülern, den engagierten Lehrkräften sowie den Bewohnerinnen, Bewohnern und Mitarbeitenden des Seniorenheims Löffler – für ihren Einsatz und ihr Herzblut.

Diese Auszeichnung gehört uns allen!

 

Erasmus+-Austausch: Mittelschule Altenstadt zu Gast auf Ibiza

Im Mai 2025 erlebten zwölf Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Mittelschule Altenstadt eine ganz besondere Schulwoche: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften reisten sie im Rahmen des Erasmus+-Programms zum Schüleraustausch an das Collegi Públic Cp Balansat im Norden Ibizas.

Bereits in der Vorbereitung arbeiteten die Kinder an Themen rund um die spanische Kultur und Sprache, lernten über die Plattform „TwinSpace“ ihre Partnerschule kennen und übten erste spanische Vokabeln. Vor Ort wurden sie herzlich von den spanischen Gastgebern empfangen – der erste persönliche Kontakt mit der Partnerschule sorgte sofort für viele strahlende Gesichter.

Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem den Besuch des spanischen Unterrichts, gemeinsame Wanderungen – etwa zum berühmten „Piratenturm“ – sowie einen Nachmittag am Strand. In verschiedenen Projektgruppen arbeiteten die Kinder zu Themen wie Robotik, Theater, Pflanzen und Geschichte und erzählten von ihren Erfahrungen aus Deutschland bzw. Spanien.

Ein Höhepunkt war der gemeinsame Tag in Ibiza-Stadt mit Besuch der dortigen Kathedrale. Ebenfalls besonders beeindruckend: der Besuch der Tropfsteinhöhle Cova de Can Marçà – ein spannender Einblick in die Naturgeschichte der Insel.

Begleitet wurde die Reise von Klassenleiterin Kerstin Bereczuk (5. Klasse), Katharina Scherl (Erasmus-Koordinatorin) und Sebastian Bäumler, dem Klassenleiter der 6. Klasse. Ein herzlicher Dank gilt vor allem Frau Scherl, die den Austausch mit großem Engagement organisiert und betreut hat – sowie der spanischen Koordinatorin Eli Méndez für die wunderbare Gastfreundschaft.

Fazit: Die Woche auf Ibiza war weit mehr als eine Klassenfahrt – sie war eine Erfahrung fürs Leben. Neue Freundschaften, spannende Begegnungen und der gelebte europäische Gedanke bleiben allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung.

Kochen mit Frau Ehmann vom Biohof in Obersdorf

Nachdem wir den Biohof Ehmann direkt vor Ort kennenlernen durften, kam Frau Ehmann zu uns in die Schule. Gemeinsam stellten wir Produkte her, bei denen Eier verwendet werden können, die nicht perfekt für den Verkauf sind.

Das war zunächst ein Kuchen im Glas. Hierbei wird der Kuchenteig direkt im Vorratsglas gebacken, anschließend Deckel drauf und fertig. So ist der Kuchen mindestens 6 Monaten haltbar. So lange wollten wir nicht warten – etliche Gläser wurden gleich geöffnet und es schmeckte köstlich.

Dann stand die Nudelproduktion auf dem Programm. Auch hier können wieder Eier mit kleinen Fehlern gut verwertet werden. Frau Ehmann brachte ihre Nudelmaschine mit. Diese knetet den Teig und formt anschließend automatisch die gewünschten Nudeln.

Wir produzierten Spätzlenudeln für den Vorrat und Spaghetti zum sofort essen. Auch die Spaghetti mit Tomatensoße waren super lecker und wir sind der Meinung: Das könnten wir öfter machen!

Betriebserkundung bei Bio-Eier Ehmann in Obersdorf

Anfang Mai nutzte die 8. Klasse die Gelegenheit, den Betrieb Bio-Eier Ehmann in Obersdorf zu erkunden. Dabei konnten wir viel über die Produktion von Bio-Eiern und die Arbeitsweise auf einem Bio-Bauernhof lernen.

Zuerst wurde uns erklärt, dass der Betrieb besonderen Wert auf artgerechte Haltung der Hühner legt. Die Hühner haben viel Platz im Freien und können sich frei bewegen. Das ist wichtig, um gesunde und glückliche Tiere zu haben, die qualitativ hochwertige Eier legen.

Wir haben auch gesehen, wie die Eier gesammelt und sortiert werden. Es ist interessant zu wissen, dass bei Bio-Eiern auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion geachtet wird. Zum Beispiel wird auf den Einsatz von chemischen Zusätzen verzichtet und die Tiere werden mit Bio-Futter gefüttert.

Außerdem haben wir erfahren, dass der Betrieb viel Wert auf Tierwohl und Umweltschutz legt. Das bedeutet, dass sie versuchen, die Natur zu schonen und die Tiere artgerecht zu halten.

Insgesamt war die Betriebserkundung sehr lehrreich. Wir haben viel über die Produktion von Bio-Eiern gelernt und verstanden, warum es wichtig ist, auf nachhaltige Landwirtschaft zu achten.

Landart an der Schule

Das schöne Wetter nutzten die Schüler der 6. Klasse aus, um den Kunstunterricht nach draußen zu verlegen. Gemeinsam gestalteten sie Landart – vergängliche Kunst aus Naturmaterialien…

Zu Gast in einer Moschee – Den Islam entdecken

Im Zuge des katholischen Religionsunterrichts unternahm die Klasse M7 gemeinsam mit Schülerinnen der 8. Klasse am Mittwoch, den 26. März, einen spannenden Ausflug zur Moschee in Weiden.

Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in den muslimischen Glauben und konnten die Moschee mit ihren besonderen Räumlichkeiten erkunden und entdecken. Besonders bereichernd war die Möglichkeit, dem Imam viele Fragen zu stellen – die er mit großer Offenheit und Geduld beantwortete.

Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Cetin sowie der DITIB Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Weiden e.V., die diesen interreligiösen Austausch ermöglicht und herzlich begleitet haben.

Handysammlung beim Tag der Offenen Tür – Ein voller Erfolg

Neben informativen Vorführungen und einem abwechslungsreichen Programm wurde in diesem Jahr beim „Tag der offenen Tür“ eine besondere Aktion ins Leben gerufen: die Handysammlung der neunten Klasse.

Das Ziel dieser Initiative ist es, alte, nicht mehr genutzte Handys zu sammeln und einer fachgerechten Recyclingprozess zuzuführen. Dies leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, da durch das Recycling wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewonnen werden können. Oftmals landen alte Handys in Schubladen oder im Müll, obwohl eine richtige Entsorgung und ein umweltgerechtes Recycling einen wesentlichen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

Die Resonanz auf die Handysammlung war äußerst positiv. Die drei besten Sammler waren:

  1. Vinzent Groß aus der Klasse M7 belegt mit beeindruckenden 38 Handys den ersten Platz.
  2. Paul Kippes aus der Klasse M9 sichert sich mit 12 Handys den zweiten Platz.
  3. Bastian Roper aus der Klasse M9 erreicht mit 8 Handys den dritten Platz.

Diese herausragenden Leistungen zeigen, dass die Schüler bereit sind, aktiv für den Umweltschutz einzutreten. Die gesammelten Handys werden nun an das Hilfswerk „Missio“ geschickt, welches die Handys dann verkauft. Von den Einnahmen werden Projekte gegen Kinderarbeit unterstützt.  Von einer professionellen Recyclingfirma werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umweltbelastung durch Elektroschrott wird gesenkt.

Ein besonderer Dank gilt auch allen anderen Teilnehmern, die ebenfalls Handys abgegeben haben. Jedes einzelne Handy trägt zur Erhöhung der Recyclingquote bei. Die Mittelschule Altenstadt ist stolz auf das Engagement ihrer Schulgemeinschaft und hofft, dass die Handysammlung einen bleibenden Eindruck hinterlässt und als Anreiz für zukünftige Umweltschutzaktionen dient.

Bildunterschrift. Rektorin Reitinger-Maier (rechts) und der Klassenlehrer der neunten Klasse Jonas Dittrich (erster von links) ehren die Schüler Vinzent Groß (Mitte), Paul Kippes (zweiter von links) und Bastian Roper (zweiter von rechts)

Gemeinsam kann viel erreicht werden. Auch kleine Taten können Großes bewirken. Die Schulgemeinschaft freut sich auf weitere spannende Projekte und Aktionen in der Zukunft.

Tag der offenen Tür an unserer Schule

Ende März fand der Tag der offenen Tür an der Mittelschule Altenstadt statt. Im Fokus stand hierbei vor allem der Aufbruch in Richtung Klimaschule – denn auf diesem Weg der Nachhaltigkeit macht sich die Mittelschule Altenstadt gerade.

So wurde die Begrüßung in der Turnhalle – nach einem starken Auftritt der 5. Klasse – sogleich von einer Demonstration zum Thema „Schule mit Zukunft“ unterbrochen. Diesem Thema ordneten sich dann auch die vielfältigen Angebote der Kinder und Jugendlichen unter. So wurden von 5. und 9.-Klässlern die Klima-App und ihre Klimachallenges präsentiert – digital aufgehübscht mit einem Kahoot. Dass die Mittelschule Altenstadt auch digital kann, zeigten die Infos zu den Tablet-Klassen, welche an der Schule etabliert werden. Die Digitalität ganz praktisch umzusetzen, war etwa bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks möglich – eine eindrucksvolle Möglichkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen zu denken. Aber auch die beste Technik gibt irgendwann den Geist auf: Die wertvollen Materialien wieder dem Rohstoffkreislauf zuzuführen, war die Idee der Handysammelaktion, bei der mehrere dutzend Handys gesammelt werden konnten.

Auch abseits der beiden großen Themen war einiges geboten. Besonderes Aufsehen erregte die Kickbox-Vorführung der 8. Klasse. Mit Elias Litau, unseren zweiten Schülersprecher, besucht unsere Schule ein mehrfacher deutscher Meister und Weltmeister im Kickboxen. Natürlich ließ er es sich nicht nehmen, sein Wissen auch an die Besucher weiterzugeben. Nach Digitalisierung, Klimawandel und Sport kam dank des Elternbeirats auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei Tornadokartoffeln (natürlich nachhaltig produziert), Pizza oder Kuchen konnten sich die zahlreichen Besucher stärken. Und wer zuhause etwas nachkochen wollte: auch das Kochbuch der 6. Klasse konnte man mit nachhause nehmen. Insgesamt ein rundum gelungener Nachmittag!

Turmbau zu Babel…

Die 6. Klasse versuchte sich am „Turmbau zu Babel“ – die Ergebnisse finden sich in den Bildern 🙂

SMV-Tagung in Falkenberg

Die SMV ist integraler Bestandteil einer jeden Schulfamilie. Hier lernen Jugendliche Demokratie live und können Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen – ja, sie können selbst etwas bewegen. In welche Richtung dies gehen kann, besprachen die Schülersprecher unserer Schule, Paul Kippes und Elias Litau, vergangene Woche auf der Burg Falkenberg mit ihren Mitstreitern der anderen Schulen des Landkreises. Von selbst organisierten Schülerdiscos, über Blumenaktionen am Valentinstag bis hin zu gemeinsamen Ausflügen reichte die Palette der Vorschläge – ein spannender und aufschlussreicher Tag für alle Beteiligten!

Zukunft braucht Pflege – Pflegetag am Klinikum Weiden

Am 14. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 9M der Mittelschule Altenstadt die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die vielseitige Welt der Pflege zu erhalten. Im Rahmen des Pflegetags „Zukunft braucht Pflege“ besuchten sie das Klinikum Weiden, um mehr über die Berufe im Gesundheitswesen zu erfahren.

Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich praxisnah mit dem Pflegeberuf auseinanderzusetzen. In verschiedenen Stationen konnten sie sich über die Aufgaben und Herausforderungen des Pflegealltags informieren. So lernten sie beispielsweise den Umgang mit medizinischen Geräten, die Grundlagen der Patientenversorgung und erhielten wertvolle Einblicke in den Pflegealltag direkt von erfahrenen Fachkräften.

Der Pflegetag war für die Jugendlichen eine wertvolle Erfahrung, die ihnen nicht nur neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft eröffnete, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege in unserer Gesellschaft schuf. Ein großes Dankeschön geht an das Klinikum Weiden und alle Beteiligten, die diesen lehrreichen Tag möglich gemacht haben!

6. Klasse zu Besuch im Heimatmuseum der Gemeinde

Ende Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Mittelschule Altenstadt die Gelegenheit, das Heimatmuseum der Gemeinde Altenstadt zu besuchen. Bei diesem spannenden Ausflug wurden die Schüler von unserem Ortsheimatpfleger, Jörg Krämer, äußerst kompetent in die Geschichte unserer Stadt eingeführt.

Herr Krämer präsentierte den Schülerinnen und Schülern viele interessante Informationen über die Namensgebung Altenstadts und erläuterte den Verlauf der historischen „goldenen Straße“, die einst eine bedeutende Handelsroute war. Durch seine anschaulichen Erklärungen erhielten die Jugendlichen einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Gemeinde und erfuhren, welche Rolle Altenstadt in früheren Zeiten gespielt hat.

Zusätzlich hatten die Schüler die Möglichkeit, die verschiedenen Exponate des Museums zu betrachten. Historische Artefakte und alte Bildansichten der Stadtgeschichte waren Teil der Austellung und erweiterten das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die lokalen Begebenheiten und die kulturelle Entwicklung Altenstadts.

Der Besuch im Heimatmuseum stellte nicht nur eine lehrreiche Erfahrung dar, sondern lässt die Jugendlichen auch die Bedeutung ihrer Heimat noch mehr schätzen. Wir bedanken uns herzlich bei Jörg Krämer für seine informative Führung und die spannende Einblicke in unsere Geschichte.

Wir freuen uns auf weitere Exkursionen, die das Bewusstsein für unsere Heimat stärken!

Activity Day an der Mittelschule Altenstadt: Ein aufregender Einblick für Grundschüler

Letzte Woche erlebten die Grundschülerinnen und Grundschüler aus Altenstadt und Parkstein einen unvergesslichen Tag an der Mittelschule Altenstadt. Im Rahmen des sogenannten Activity Days hatten die jungen Besucher die Möglichkeit, ihre potenzielle neue Schule aus nächster Nähe kennenzulernen.

Der Tag begann früh am Morgen mit einem sportlichen Höhepunkt: Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse begrüßten die Neuankömmlinge mit einem extra einstudierten Tanz. In der Turnhalle wartete anschließend ein anspruchsvoller Sportparcours auf die Kinder. Hier konnten sie ihren Teamgeist und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit viel Freude und Elan meisterten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen, von Geschicklichkeitsübungen bis hin zu Teamspielen, die für spannende Wettkämpfe sorgten.

Doch der Activity Day hatte noch viel mehr zu bieten. Im Computerraum versammelten sich die Kinder, um ihr Wissen mit Kahoot auf die Probe zu stellen. Bei diesem interaktiven Quizspiel ging es nicht nur um Spaß, sondern auch um die Förderung des Lernens in einer modernen und spielerischen Umgebung. Die Kinder gaben ihr Bestes, um die unterschiedlichen Fragen richtig zu beantworten und ihre Freunde anzufeuern.

Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Backen kleiner Pizzen in der schuleigenen Küche. Unter Anleitung der Lehrkräfte schnippelten die Grundschüler mit Begeisterung Gemüse, belegten den Pizzateig und schoben ihre Kunstwerke in den Ofen. Der leckere Duft, der aus der Küche strömte, sorgte für große Vorfreude und die kleinen Köche konnten es kaum erwarten, ihre Kreationen zu probieren.

Der Activity Day an der Mittelschule Altenstadt war ein voller Erfolg und ermöglichte den Kindern nicht nur einen spannenden Einblick in das Schulleben, sondern förderte auch die Gemeinschaft und den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Schulen. Die Organisatoren zeigten sich begeistert von der positiven Resonanz und hoffen, viele der Teilnehmer im kommenden Schuljahr an ihrer Schule willkommen zu heißen.

Auch die Eltern der „Neuen“ sind herzlich eingeladen, sich beim Tag der offenen Tür am 28. März von 15 bis 18 Uhr ein Bild von der Schule zu machen. Hier erwarten Sie Informationen zum internationalen Austausch-Programm Erasmus, zu Tabletklassen und zur Klassenbildung für kommendes Jahr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Wertebotschafterausbildung 2025 – Paul Kippes engagiert sich für unsere Schule

Vom 17. bis 21. Februar 2025 fand im Schullandheim Sulzbürg im Landkreis Neumarkt die Ausbildung von 27 neuen Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern aus der Oberpfalz statt. Unter den Teilnehmenden war auch Paul Kippes aus der M9 der Mittelschule Altenstadt an der Waldnaab.

Die Jugendlichen aus den 8. und 9. Jahrgangsstufen verschiedener Schularten setzten sich während der Ausbildungswoche intensiv mit Themen wie Wertebildung, Medienerziehung und Projektmanagement auseinander. Ziel ist es, dass sie nach ihrer Rückkehr an die Schulen eigene Projekte initiieren, Werte-AGs gründen und somit das Schulklima positiv beeinflussen.

Kultusministerin Anna Stolz gratulierte den frisch ausgebildeten Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern per Videobotschaft und betonte die Bedeutung von Respekt, Toleranz und Empathie im Schulalltag.

Wir freuen uns, dass ein Vertreter unserer Schule an diesem wichtigen Programm teilgenommen hat, und sind gespannt auf die neuen Ideen, die er in unsere Schulgemeinschaft einbringen wird!

Besuch im Küchenstudio Amann

Am 21. Februar 2025 hatten wir, die Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Altenstadt/WN, die Gelegenheit, die Schreinerei und das Küchenstudio Amann in Altenstadt zu besichtigen. Diese Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr inspirierend.

Die Schreinerei Amann ist bekannt für ihre hochwertigen Holzarbeiten und maßgeschneiderten Möbel. Während unseres Besuchs wurden wir von Herrn Amann persönlich empfangen, der uns durch die verschiedenen Bereiche des Betriebs führte. Ein Werkstattmeister erklärte uns die verschiedenen Holzarten, die verwendet werden und die Techniken, die bei der Herstellung von Möbeln und anderen Holzprodukten zum Einsatz kommen.

Im Küchenstudio konnten wir sehen, wie moderne Küchen geplant und gestaltet werden. Herr Amann zeigte uns verschiedene Küchenmodelle und erklärte, wie wichtig es ist, die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Wir durften sogar einige der ausgestellten Küchen ausprobieren und uns vorstellen, wie es wäre, in einer solchen Küche zu arbeiten.

Ein weiterer interessanter Punkt war die Nachhaltigkeit, die in der Schreinerei großgeschrieben wird. Herr Amann betonte, wie wichtig es ist, umweltfreundliche Materialien zu verwenden und Abfälle zu minimieren.

Insgesamt war der Besuch bei der Schreinerei und dem Küchenstudio Amann eine tolle Erfahrung. Wir haben viel über die Holzverarbeitung und die Gestaltung von Küchen gelernt und konnten einen Einblick in einen Handwerksberuf gewinnen, der viel Kreativität und Geschick erfordert.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Amann und seinem Team für die informative und spannende Führung!

Ein glanzvoller Abschlussball für unsere Neuntklässler

Ein besonderes Highlight für sieben Schülerinnen und Schüler der 9. und 9M der Mittelschule Altenstadt war in diesem Schuljahr der Abschlussball in der Stadthalle Neustadt zusammen mit den Mittelschulen aus Weiden, Pirk, Neustadt, Windischeschenbach, Weiherhammer und der Stötznerschule. Nach einem mehrwöchigen Tanzkurs, in dem die Jugendlichen die Grundlagen von Walzer, Discofox und weiteren Tänzen erlernten, konnten sie ihr Können nun unter Beweis stellen.
In festlicher Atmosphäre, begleitet von Musik und guter Stimmung, zeigten die Schülerinnen und Schüler stolz ihr Erlerntes auf der Tanzfläche. Mit viel Freude und Begeisterung genossen sie den Abend und bewiesen, dass sich das Training gelohnt hatte.
Der Abschlussball war nicht nur eine Gelegenheit, das Tanzen zu üben, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großer Dank gilt der Tanzschule Vezard und den Organisatoren, die dieses schöne Event möglich gemacht haben!

Einblicke in das Handwerk des Mittelalters

Sebastian Günther, ein Mitarbeiter der Nachmittagsbetreuung an unserer Schule, widmet einen Teil seiner Freizeit einem spannenden Ehrenamt. Im Geschichtspark Bärnau-Tachov tritt er in die Fußstapfen eines mittelalterlichen Büttners und bringt den Besuchern die Kunst und das Handwerk dieser Epoche näher. Ein Büttner war im Mittelalter für die Herstellung von Fässern, Bottichen und anderen Behältern aus Holz verantwortlich. Dieses Handwerk erforderte nicht nur Geschick im Umgang mit Holz und Werkzeugen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Eigenschaften des Materials und die Bedürfnisse der damaligen Zeit.

Die Schüler der 6. Klasse hatten die Möglichkeit, Sebastian Günther und seine mittelalterlichen Exponate aus nächster Nähe zu erleben. In einer interessanten Präsentation zeigte er ihnen die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, die ein Büttner im Mittelalter verwendete. Die Schüler konnten die handgefertigten Fässer und Behälter bestaunen und erhielten wertvolle Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen und das kreative Handwerk jener Zeit. Sebastian hatte auch viele Exponate seiner Kollegen mit dabei, welche ebenfalls begutachtet werden konnten. Die Schüler durften einige der Werkzeuge selbst ausprobieren und erlebten hautnah, wie aufwendig und zugleich faszinierend die Herstellung der damaligen Behältnisse war. Diese interaktive Lernerfahrung weckte bei vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse an Geschichte und Handwerkskunst und zeigte ihnen, wie lebendig und spannend das Mittelalter sein kann. Ein Besuch im Geschichtspark Bärnau ist noch für dieses Schuljahr geplant.

Schullandheimaufenthalt in Waldmünchen

Vom Montag, dem 20. Januar 2025, bis zum Donnerstag, dem 23. Januar 2025, verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und der Klasse M7 eine aufregende und lehrreiche Zeit im Schullandheim in Waldmünchen. Der Aufenthalt bot zahlreiche Aktivitäten und Gelegenheiten, die Klassengemeinschaft zu stärken und neue Erfahrungen zu sammeln.

Die Reise begann am Montag mit der morgendlichen Abfahrt an der Mittelschule Altenstadt. Nach einer etwa eineinhalbstündigen Busfahrt erreichte die Gruppe gegen 10 Uhr die Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Nach der Ankunft wurden zunächst die Zimmer bezogen, was die Vorfreude auf die kommenden Tage noch steigerte. Auch zeigten sich neue – oder auch noch ausbaufähige – Kompetenzen beim Beziehen der Betten und Einräumen der Schränke. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von Teambuilding-Aktivitäten. Diese halfen den Schülerinnen und Schülern, sich besser kennenzulernen, Vertrauen aufzubauen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Der Abend klang mit einer Schülerdisco aus, bei der ausgelassen getanzt und gelacht wurde.

Am Dienstag begann das Seminar „Tage der Orientierung“ richtig. Der erste Tag widmete sich den Themen Klassengemeinschaft und Konfliktbewältigung. In verschiedenen Workshop-Einheiten hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und Wege zur Lösung von Konflikten zu erarbeiten. Nach dem Seminar stand ein Ausflug zum Perlsee auf dem Programm. Dort erwartete die Gruppe ein spannender Niederseilgarten, der Geschicklichkeit und Teamarbeit erforderte. Am Abend genossen alle einen gemütlichen Grillabend im Schlosskeller, bei dem sie den Tag gemeinsam Revue passieren ließen.

Der Mittwoch setzte die Arbeit des Vortages fort. Die Schülerinnen und Schüler vertieften ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Klassengemeinschaft und Konfliktbewältigung. Am Nachmittag fand eine stimmungsvolle Fackelwanderung statt, die durch die winterliche Landschaft Waldmünchens führte. Zum Abschluss des Tages besuchte die Gruppe das Erlebnisbad AquaFit Waldmünchen. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Wasser austoben und den Abend entspannt ausklingen lassen.

Am Donnerstagmorgen hieß es Abschied nehmen von Waldmünchen. Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Jugendbildungsstätte trat die Gruppe die Rückreise an. Gegen 11 Uhr erreichten die Schülerinnen und Schüler wieder die Mittelschule Altenstadt, wo sie von ihren Eltern in Empfang genommen wurden.

Der Schullandheimaufenthalt in Waldmünchen war ein voller Erfolg und wird allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Die vielfältigen Aktivitäten und Erlebnisse trugen nicht nur zur individuellen Entwicklung bei, sondern förderten auch den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft.

Verabschiedung von Brigitte Meiler

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich unsere Schulgemeinschaft von einer Lehrkraft, die sich über viele Jahre hinweg unermüdlich für die Bildung und das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler eingesetzt hat.

Unsere liebe Kollegin, Brigitte Meiler, geht nach Jahren des engagierten Dienstes in den wohlverdienten Ruhestand. Brigitte Meiler hat vor allem in den Klassen 5 und 6 unterrichtet und einen bleibenden Eindruck bei ihren Schülerinnen und Schülern hinterlassen. Mit ihrer warmherzigen und zugleich bestimmten Art hat sie es stets verstanden, den jungen Lernenden Wissen zu vermitteln und sie auf ihrem schulischen Weg zu begleiten.

Besonders hervorzuheben ist Brigitte Meilers Einsatz im Bereich der Leseförderung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern. Mit kreativen Projekten, Leseabenteuern und gemeinschaftlichen Lesestunden hat sie zahlreiche Kinder zum Buch geführt und die Grundlagen für eine lebenslange Lesebegeisterung gelegt.

Die gesamte Schulgemeinschaft und stellvertretend für die Gemeinde Altenstadt Bürgermeister Schicketanz dankten Brigitte Meiler von Herzen. Ihre Leidenschaft für das Unterrichten, ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Menschlichkeit haben das Schulleben bereichert und geprägt.

Die Schulgemeinschaft wünscht Brigitte Meiler für ihren Ruhestand alles erdenklich Gute, Gesundheit und viele schöne Momente. Möge die freie Zeit ihr die Gelegenheit geben, all das zu tun, was bisher zu kurz gekommen ist, und möge sie wissen, dass sie stets willkommen ist, die Schule zu besuchen.

Ausflug der 5. und 6. Klasse nach Regensburg

Ende Dezember unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse einen spannenden Ausflug nach Regensburg. Gemeinsam erkundeten wir die vielfältigen Sehenswürdigkeiten dieser historischen Stadt.

Unser erster Halt war der beeindruckende Regensburger Dom. Die Architektur und die kunstvollen Glasfenster faszinierten die Kinder und regten zu vielen Fragen an. Gemeinsam erforschten wir die Geschichte des Doms und erfuhren so manches über seine Bedeutung für die Stadt und die Region. Besonderer Dank hierbei an unseren „Fremdenführer“ Hajo Busch, der uns spontan begleitete.

Anschließend besuchten wir das Haus der Bayrischen Geschichte. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler auf interaktive Weise mehr über die bayerische Geschichte lernen. Die Ausstellungen waren sehr anschaulich gestaltet und die Kinder waren begeistert, selbst aktiv werden zu können.

Den Abschluss unseres Ausflugs bildete ein Besuch des Christkindlmarkts auf Schloss Thurn und Taxis. Die festliche Atmosphäre, die bunten Stände und die köstlichen Leckereien sorgten für große Begeisterung. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, kleine Geschenke zu kaufen und die weihnachtliche Stimmung zu genießen.

Der Ausflug war ein großer Erfolg und bot den Kindern nicht nur eine wertvolle Lernerfahrung, sondern auch viel Spaß und Freude. Wir danken allen Begleitern und freuen uns auf weitere spannende Unternehmungen in der Zukunft!

Auf in die Zukunft – Ausflug ins Nürnberger Zukunftsmuseum

AMECA – so der Name des humanoiden Roboters im Zukunftsmuseum Nürnberg, welches Ziel der vorweihnachtlichen Ausflüge unserer Klassen war. Mit 27 Motoren für die Mimik, einen Videosystem als „Augen“ und der Möglichkeit über das LLM (Large Language Modul) von ChatGPT mit Menschen möglichst natürlich zu kommunizieren, bietet der Roboter einen Einblick in die künftige technische Entwicklung. Dem hat sich auch die gesamte Konzeption des Zukunftsmuseums in Nürnberg verschrieben – etwa mit Inhalten zur Stadt der Zukunft, einen Auto-Simulator oder den Blick in die unendlichen Weiten des Weltraums. Gelegenheit dies praktisch auszuprobieren, hatten unsere Schüler (und Lehrer) bei den Ausflügen kurz vor Weihnachten. Neben der rein technischen Komponente durfte natürlich auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz kommen. So stand neben dem Gang auf die Kaiserburg auch ein Abstecher auf dem weltberühmten Christkindlmarkt auf dem Programm. Kurzum: ein gelungener Ausflug mit vielen Highlights!

Videodreh an unserer Schule

An der Mittelschule Altenstadt war diese Woche ein Videoteam des Landkreises Neustadt an der Waldnaab zu Gast. Gemeinsam mit Christian Wolf (HOHPE GmbH) hatte die sechste Klasse der Schule die Idee, ein Kochbuch zu gestalten – von Kindern für Kinder. Die Besonderheit hierbei: Neben einen klaren Fokus auf möglichst gesunde Gerichte findet sich im Buch auch die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler der Klasse wieder, die Rezepte aus ihrer Heimat eingebracht haben. Das entstandene Video wird Mitte Januar online gehen – wir berichten! Anbei erhalten Sie einen kleinen Blick hinter die Kulissen.

P.S. Im Rahmen der Videoveröffentlichung werden auch drei Exemplare des Buches verlost!

Ein Dorf, zwei Welten

Seit Einführung der „Schengen-Regeln“ kann man innerhalb Europas ohne Grenzkontrollen reisen und merkt oft nicht einmal, dass man in einem anderen Staat ist. Die Schülerinnen und Schüler kennen dies nicht anders und so war es seltsam, die Mauer im Dorf Mödlareuth zu sehen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs war diese Ortschaft in zwei Staaten durch den Tannbach getrennt. Nach mehreren Fluchtversuchen wurde von Seiten Ostdeutschlands die Grenze immer besser bewacht, bis beide Seiten von einer Mauer und einem hohen Grenzzaun getrennt waren. Auf einmal waren Verwandte (sogar Geschwister) und Freunde voneinander abgeschnitten. Die Bewohner der DDR-Seite durften nicht einmal Menschen im Westen grüßen, ohne mit Strafen zu rechnen. Nach dem Mauerfall wurde auch die Mauer in Mödlareuth abgerissen, bis auf einen kleinen Streifen, um Erinnerungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der M9 und neunten Klasse waren beeindruckt und bestürzt, dass die innerdeutsche Grenze mit dem sogenannten Todesstreifen durch ein solch kleines Dorf ging, das nur knapp eine Stunde von Altenstadt entfernt ist. Es war kaum vorstellbar, dass früher an dieser Stelle für viele „die Welt aufhörte“. Heutzutage ist das Dorf nur noch zwischen Bayern und Thüringen getrennt, was aber auch kuriose Folgen hat. Dies bedeutet, dass ein Dorf zwei Postleitzahlen, zwei Autokennzeichen oder Ferientermine hat. Lustig war für manche Schüler, dass sie auf der heute teilweise angedeuteten Grenze zwischen zwei Bundesländern hin -und herspringen konnten. Neben der Führung durch die ehemalige Grenzanlage und der Fahrzeugausstellung mit Panzern und Flugzeugen war das „Überwachen“ vom ehemaligen Grenzturm ein Highlight. Insgesamt war es ein Ausflug, der die deutsche Teilung hautnah erlebbar machte.

Motivationstag Berufliche Bildung

Am 6. November besuchten unsere Schüler den Motivationstag Berufliche Bildung des Netzwerks Schule-Wirtschaft in der Max-Reger-Halle in Weiden. Sophie und Paul aus der 9. Klasse beeindruckten auf Stelzen mit ihren Handwerkskünsten als Maurer und Zimmermann. Maja und Mohammed aus der 8. Klasse begeisterten das Publikum mit ihrer Multimedia-Show. Alle Schüler waren mit großer Begeisterung und Einsatz dabei.

Zu den Sternen und noch viel weiter…

Mitte November machte sich die sechste Klasse der Mittelschule Altenstadt auf dem Weg nach Ursensollen. Vor Ort hatten die Kinder Gelegenheit in die Tiefen der Milchstraße abzutauchen und den Weg der Voyager-Sonde von der Erde über die acht Planeten bis in die Weiten des Weltalls mitzuerleben. Neben diesem Ziel war jedoch besonders der sich anschließende Besuch der Druckerei DiePrintzen im benachbarten Gewerbegebiet das eigentliche Highlight unseres Ausflugs. Neben einer Werksführung durch Herr Graf – inklusive der großen Druck- und Bindemaschinen – sowie einen Einblick in den Beruf des Mediengestalters durften wir miterleben, wie unser eigenes Kochbuch gedruckt wird. Mehr dazu bald…

Senioren und Schüler begrüßen gemeinsam den Sommer

„Jung und Alt – Zusammenhalt“ – so der Name des Projekts, welches die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Altenstadt gemeinsam mit dem örtlichen Seniorenheim Löffler und der Grundschule Altenstadt initiiert haben. Beim generationsübergreifenden Austausch geht es um das Erlernen alter Kulturtechniken und dem Austausch mit der älteren Generation für die Kinder sowie das Verständnis für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen durch die Senioren – ein echter Beitrag zum generationsübergreifenden Zusammenwachsen.

Beim Mehr-Generationen-Fest der Mittelschule Altenstadt wurde eben dieser Beitrag zu einer funktionierenden Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt und auch gebührend gefeiert. Beim gemeinsamen Musizieren mit der spanisch-italienischen Erasmus-Gruppe der Mittelschule, beim Bogenschießen oder beim Geschicklichkeitsparcours konnten Senioren und Kinder echten Zusammenhalt leben. Schulamtsdirektorin Christine Söllner fasste das Anliegen des Projekts zusammen: „Ein Zusammenkommen aller Generationen ist ein wesentlicher Bestandteil für die Demokratie – hier im Kleinen und auch über die Grenzen der Stadt hinweg.“ Dem pflichtete auch Bürgermeister Ernst Schicketanz bei, der sich über derlei Projekte in Altenstadt sehr freute und auch seine Unterstützung anbot. Die Ideen, die aus der Kollaboration entstanden, wurden via Luftpost in die Welt entsandt – in der Hoffnung auch andernorts Jung und Alt näher zusammenrücken zu lassen!

Initiator Sebastian Bäumler, selbst Klassenleiter der 5. Klasse an der Mittelschule Altenstadt, freute sich über den Zuspruch: „Ein Treffen aller Generationen ist die Grundlage für gegenseitiges Lernen und Begegnen. Den rücksichtsvollen Umgang der Kinder mit den Senioren und umgekehrt das Strahlen der Senioren angesichts der wuselnden Kinder zu sehen, macht uns glücklich.“ Über das Schuljahr hinweg wurden bei den zweiwöchentlichen Treffen – im Seniorenheim oder in der Schule – viele Kontakte und Freundschaften geknüpft. Auch die Grundschule Altenstadt war bereits zu Besuch. Das gemeinsame Sommerfest war nun der vorläufige Abschluss für dieses Schuljahr – auch für kommendes Jahr sind bereits Aktionen zum gemeinsamen Basteln, Lernen und Musizieren geplant.

Zu Besuch bei BHS in Weiherhammer

Als eines der führenden Unternehmen des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab ist die BHS Corrugated GmbH auch weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt. Unsere fünfte Klasse durfte bei der Betriebserkundung das international agierende Unternehmen von innen kennen lernen. Neben der Besichtigung des Geländes durften die Kinder im benachbarten Future Lab auch praktisch tätig werden – sowohl virtuell im Lumis-Campus mittels VR-Brillen als auch beim Schaltungsbau, an der Wasserscheide oder an der CNC-Fräse. Die soziale Verantwortung des Betriebs wurde im betriebseigenen Fitnessstudio und auch bei der Verpflegung vor Ort deutlich. Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in ein prosperierendes Unternehmen unserer Region!

Auf Erkundungstour beim Bio-Bauernhof Ehmann

Ende Juni machte sich die 5. Klasse der Mittelschule Altenstadt mit der offenen Ganztagsschule auf den Weg zu einem besonderen Ausflug zum Bio-Bauernhof Ehmann in Obersdorf. Der Bauernhof, ein Bio-Hennen-Betrieb, ist bekannt für seine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Bedeutung verantwortungsbewussten Wirtschaftens ermöglichte.

Der Tag begann mit einer Wanderung durch das idyllische Sauerbachtal. Nach der Ankunft erwartete die Kinder ein reichhaltiges und gesundes Buffett – dankenswerterweise gestiftet von der Familie Ehmann. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, den Hühnern beim Freilauf zuzusehen und zu erfahren, wie artgerechte Haltung und Fütterung dazu beitragen, gesunde und glückliche Tiere zu halten. Besonders beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von der modernen Haltung. Saskia Ehmann führte durch den Betrieb und erklärte den Kindern Vieles rund um die Hühner- und Biohaltung. Neben der Besichtigung des Stalls und einem Lebensmittelvergleich – Bio vs. Konventionell – hatte die Familie auch ein Quiz für die Kids vorbereitet. Ergänzt wurde dies von zahlreichen informativen Plakaten.

Die Exkursion zum Bio-Bauernhof Ehmann war für die 5. Klasse der Mittelschule Altenstadt eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz gestärkt hat. Ein herzlicher Dank gilt der Familie Ehmann für die informative Führung und die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines Bio-Hennen-Betriebs zu werfen.

Mit dieser Exkursion konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen über ökologische Landwirtschaft erweitern, sondern auch eine Verbindung zur Natur und zur Bedeutung einer bewussten Ernährung herstellen. Die Mittelschule Altenstadt freut sich bereits auf zukünftige Exkursionen, die dazu beitragen, das Verständnis für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern.

Berufsorientierungsmaßnahme der 7. Klasse

Vom 13.05.2024 – 17.05.2024 nahm die 7.Klasse an einer „Vertieften Berufsorientierung“ bei „Job-Trans“ in Weiden teil.

In dieser Zeit erhielten die SchülerInnen Einblicke in die Inhalte verschiedener Ausbildungsberufe. So wurde beispielsweise im Bereich „Handwerk“ ein Holzspielwürfel gefertigt. Im Bereich „Soziales und Hauswirtschaft“ bereiteten sie in Kleingruppen ein dreigängiges Menü, das sie mit Genuss aßen. Viel Freude hatten die Jugendlichen im Bereich „Wirtschaft/Handel/Dienstleistung“ vor allem am Kassieren.

Die SchülerInnen wurden von Fachleuten aus der Praxis unterrichtet und konnten im praktischen Tun ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten ausprobieren und reflektieren. Jeder erhielt am Ende der Kurse in einem „Vier-Augen-Gespräch“ seine ganz persönliche Rückmeldung. Vor allem die Ergebnisse der Fremdeinschätzung sind eine mögliche Orientierungshilfe für die Praktika in den nachfolgenden Jahrgangsstufen.

  Ausflug in die Umweltstation des Klosters Waldsassen

Einen erlebnisreichen Vormittag verbrachte die 5. und 6. Klasse der Mittelschule Altenstadt  in der Umweltstation Waldsassen. Dort konnten die Kinder Natur einmal hautnah erleben und bei verschiedenen Naturerfahrungsspielen interessante Eindrücke gewinnen. Die unterschiedliche Beschaffenheit des Waldbodens auf dem Barfußpfad wahrnehmen, Pflanzen erriechen oder am Geschmack erkennen. Man durfte auch ausprobieren, ob man so weit springen konnte wie ein Hase oder Fuchs. Die sechste Klasse befasste sich darüber hinaus ausführlich mit dem Biotop Wasser. Wassertiere wurden aus der Wondreb gefischt, bestimmt und unter dem Mikroskop genau untersucht. In der Zwischenzeit bereitete die fünfte Klasse für alle selbst Pizza zu, die dann im Holzbackofen gebacken wurde. Das gemeinsame Essen bildete den Abschluss dieses gelungenen Vormittags.

Tag der offenen Tür

Viele Grundschüler und andere Gäste lernten beim Tag der offenen Tür bei Schulhausführungen und einer Rallye das Gebäude der Mittelschule kennen. Die 5. Klasse eröffnete mit einem Tanz und die Schulleiterin Gabriela Reitinger-Maier mit einer herzlichen Begrüßung das Event. Einzelne Jahrgangsstufe hatte Stationen vorbereitet. An diesen durften die Besucher mit Spaß und Freude ihr Wissen zeigen und die ihre Geschicklichkeit testen.

Auch das Erasmusprojekt, bei dem die Mittelschule Altenstadt ein Teil ist, wurde vorgestellt.  Weitere Stationen waren: Sozialpädagogin Kerstin Urban mit der Jugendsozialarbeit, ein Kahoot-Wettbewerb, Tatoos, kleine Spiele, Jonglieren, digitaler Flur, Verkauf von Freundschaftsbändern, Schulhausführungen, Sport- und Spieleparcours und vieles mehr. Das Team der offenen Ganztagsschule lud zum Bogenschießen und Stockbrotrösten ein. Getränke und Essen servierte der Elternbeirat. Aus dem Schulbackofen gab es kleine Pizzas. Mit dieser Vielfalt konnten die großen und kleinen Gäste aus einem reichhaltigen Kuchen- und Snackbuffet ihren Hunger und Durst stillen.

Blumenfeen in Altenstadt

Viel Freude hatten die Mädchen der 6. Klasse beim Schmücken ihrer Haare mit den ersten Frühlingsblumen.

Besuch im BIZ-Weiden

Die Schüler der 8. Klasse besuchten mit ihrer Lehrerin Frau Sticht am 09.04.2024 das BIZ in Weiden.

Hier wurde ihnen von Frau Troppmann erklärt, dass die Aufgaben des BIZ darin bestehen, für den Beruf, Orientierung, Beratung, Vermittlung und Förderung zu erhalten.

Zudem erhielten die Schüler den Hinweis auf die Internetseite http://www.sprungbrett.de. Hier können sie sich über ein Praktikum bzw. Praktikumsstellen informieren.

Frau Götz stellte Programme zur Berufsfindung vor und ließ die Schüler an PCs ihre Stärken erkunden.

Kochen in der „dWirtschaft“

Einblicke in den Berufsalltag gewinnen – das war Ziel des Projekts der 8. Klasse im Fach Ernährung und Soziales. Jürgen Füssl, Chef der „dWirtschaft“ in Altenstadt, öffnete für unsere Schüler seine Türen. Unter fachkundiger Anleitung wurde ein Drei-Gänge-Menü hergestellt. Auch einen Tisch sachgerecht decken, Servietten falten und Geschirr polieren stand auf dem Programm. Zum Essen waren dann Eltern und Lehrkräfte eingeladen. Die Schüler und Schülerinnen servierten ihr Essen – es sah fantastisch aus und schmeckte wunderbar.

Besuch der Gedenkstätte Flossenbürg

Auch in diesem Jahr besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und den beiden 8.Klassen das ehemalige Konzentrationslager in Flossenbürg. In einem zweistündig geführten Rundgang durch die KZ-Anlage erhielten die Schüler viele detaillierte Informationen zum damaligen Leben.

Die Ausstellungen in dem historischen Gebäude der Wäscherei und die Begegnungen mit den Einzelbiographien der ehemaligen KZ-Häftlinge führten den Jugendlichen die menschenverachtende Gesinnung der Täter und das Leid der Opfer vor Augen.

Begleitet wurden die drei Klassen von ihren Lehrern Frau Schulenburg, Herrn Neubauer, Frau Barth und Frau Sticht.

Schneefläche wird zur Leinwand

Sehr kreativ waren die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse am Pausenhof unterwegs. Die Schneefläche wurde zur weißen Leinwand und so „zeichneten“ sie vom Haus bis zum Pokeball ihre Ideen in den Schnee.

Bildungsfahrt nach Regensburg

Am Mittwoch 20.12.2023 unternahmen die Klassen 8, M8 und 9 einen Bildungsausflug nach Regensburg. Die Schüler erkundeten das Haus der bayrischen Geschichte am alten Donaumarkt und waren durchaus begeistert. Seinen Abschluss fand der Tag mit einem Besuch auf den verschiedenen Christkindlmärkten. Selbst das Wetter hatte ein Einsehen mit uns. Wenn die Engel reisen…..

Vorlesewettbewerb

Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klasse statt. Die teilnehmenden Schüler machten es der Jury, bestehend aus Frau Reitinger-Maier, Frau Hösl und der Klassleiterin Frau Meiler bei der Entscheidungsfindung nicht leicht. Alle hatten ihre Texte bestens vorbereitet, ausschlaggebend war letztendlich die Interpretation des unbekannten Fremdtextes aus dem Buch „Geheimnis im Schnee“ von Mira Sol. Es setzte sich Ashley Meiler vor Alisa Schieder und Max Heindl durch, alle drei bekamen von Frau Reitinger-Maier einen Buchgutschein überreicht. Auch die Viertplatzierte konnte sich über eine süße Überraschung freuen.

Adventskonzert der Partnerschulen – dieses Jahr in Kladruby

Brandschutzfortbildung an der Mittelschule Altenstadt

Sicherheit an Schulen ist ein wichtiges Thema. Es gibt viele Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, um eine sichere Umgebung für Schüler und Lehrer zu gewährleisten. Einer der wichtigsten Aspekte ist der Brandschutz.
Schulen sollten über ausreichende Brandschutzeinrichtungen verfügen, um im Falle eines Brandes schnell reagieren zu können.
Deshalb wurde mit der Feuerwehr in Altenstadt Kontakt aufgenommen. Der Kommandant, Herrn Gottfried Amschl, und einiger seiner Feuerwehrkameraden informierten die Lehrkräfte und das Personal über die aktuellen Maßnahmen in Sachen Brandschutz. In dieser Sicherheitsfortbildung wurde auch das Löschen eines Feuers mit Hilfe eines Feuerlöschers geübt.
Am Ende der sehr interessanten Veranstaltung bedankte sich die Schulleiterin Gabriela Reitinger-Maier bei den Verantwortlichen der Feuerwehr jeweils mit einer Flasche Wein.

Schneegestöber

Betriebserkundung im Küchenstudio Amann, Altenstadt

Einen sehr interessanten Vormittag erlebten die beiden 8. Klassen unserer Mittelschule zusammen mit ihren Klassenlehrkräften Frau Sticht und Herrn Neubauer bei der Betriebserkundung im Küchenstudio Amann in Altenstadt.

Nach der freundlichen Begrüßung durch Herrn Florian Amann ging es zunächst in die Schreinerei. Herr Amann erklärte uns die Funktionen der verschiedenen Maschinen, wie z.B. der Hobel- und Abrichtmaschine und der Furnierpresse. Die Maschinen sind alle an eine Absaugvorrichtung angeschlossen, damit es in der Werkstatt keinen Staub und keine Späne gibt. Die Holzabfälle werden dann in den „Amann-Turm“ gesaugt und als Heizmaterial verwendet. Auf diese Weise wird der ganze Betrieb kostengünstig und umweltfreundlich beheizt.
Wir durften auch einen Blick in die Lackiererei werfen, wo gerade ein Mitarbeiter ein Möbelstück einölte. In der Werkhalle betrachteten wir einen großen, halbfertigen Schrank genauer und erfuhren, dass die Möbelstücke, die hier in der Schreinerei gefertigt werden, jeweils in Einzelarbeit entstehen, d.h. ein Mitarbeiter fertigt den Auftrag von Anfang bis Ende.

Der Hauptteil der Erkundung war dann jedoch dem Küchenstudio gewidmet. In der Ausstellungshalle wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und jede Gruppe durchlief unter der Anleitung von Seniorchef Herbert Amann, seinem Sohn Lars Amann und dem Verkäufer Herrn Thomas Schulze drei Stationen:
die Planung einer Küche am Computer , die Auswahl von passenden Farbmustern und schließlich der Gang durch die Ausstellung, die so manche Sehnsüchte nach der eigenen Traumküche weckte.

Vielleicht nutzen einige unserer Schülerinnen und Schüler im Sommer auch die Möglichkeit, hier im Rahmen des Betriebspraktikums noch tiefere Einblicke und Erfahrungen mit der Option einer späteren Ausbildung zu gewinnen.

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei der Familie Amann und ihren Mitarbeitern für den sehr informativen und kurzweiligen Vormittag im Küchenstudio.

Juniorwahl zum Bayerischen Landtag

Eine Woche vor den Wahlen zum Bayerischen Landtag führte das Jugendforum von „Neustadt lebt Demokratie, unsere Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN“ zusammen mit dem Kreisjugendring Neustadt/WN an unserer Schule eine U-18-Wahl durch. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 bis 10 die Möglichkeit, ihre Erst- und Zweitstimme für die Wahl zum Bayerischen Landtag abzugeben.
Die Wahlergebnisse der teilnehmenden Schulen im Landkreis Neustadt/WN werden in Kürze veröffentlicht.

Wandertag

Verabschiedungen

Auch in diesem Jahr gab es an der Mittelschule Altenstadt wieder zwei Verabschiedungen. Frau Lena Linke bei der Schulsozialarbeit und Herrn Maximilian Biehler unseren Lehramtsanwärter. Wir wünschen beiden alles Gute für ihre weitere Zukunft.

Spendenlauf der Mittelschule Altenstadt

„Wir laufen – Sie spenden“, war das Motto der Mittelschule Altenstadt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Spendenlaufen. In einer Stunde absolvierten die Läuferinnen und Läufer auf der ca. 900 Meter langen Strecke beachtliche 700 Runden. Somit kam ein Spendenbetrag von 625,60 Euro zusammen. Dieser Betrag wird für die ukrainischen Kriegsopfer und für die Erdbebenopfer in der Türkei gespendet.

Ein besonderer Dank gilt den Betrieben bzw. Firmen,

  • Sonnen Apotheke
  • Friseursalon Kopfsache
  • Autoteile Gebert
  • Metzgerei Schedl
  • Autohaus Ackermann
  • Zahnarzt Dr. Räth
  • Regler Druckzentrum
  • Speed 4 Trade
  • Hoch- und Tiefbau Hermann Paul
  • Gemeinde Altenstadt
  • Metallbau Ermer

die den Spendenlauf finanziell unterstützt haben.

Sportfest

Am 25. Juli 2023 fand das diesjährige Sportfest statt. neben den Leichtathletikdisziplinen Sprint, Weitsprung und Wurf fanden in den Pausen Spiele mit verschiedenen Materialien der Spielebox statt.

Lehrerfortbildung

In einer Fortbildung erkundeten die Lehrer der Schule den Basaltkegel und das Vulkanmuseum in Parkstein. In der zweistündigen Führung der Geoparkrangerin wurden die Lehrer über die Entstehung des Basaltkegels informiert. Der Höhepunkt war die Simulation des Vulkanausbruchs im Museum.

In’s Leben entlassen

In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Schulleitung und Lehrer zwölf Schüler der 9. Klasse aus dem Schulalltag. Mit ihren Zeugnissen in der Hand wurden die Jugendlichen in ihr weiteres Leben entlassen. Die Firma „puzzleYOU“ überreichte den  drei Besten je einen Preis von 50€ und jedem Abschlussschüler ein einzigartiges Puzzle.

Die drei besten Entlassschülerinnen (von links) Katja Neigum, Laurina Berbatovci und Damaris Kellner.

Regensburg wir kommen!

Nach Regensburg zog es die Klassen M7 und 7 um an einer Stadtführung teilzunehmen,  shoppen zu gehen und eine Schifffahrt zu machen. Bei herrlichem Sonnenschein war das Urlaub pur. Im entspannten Zusammensein kamen wir fröhlich wieder nach Hause zurück.

Betriebspraktikum der 8. Klasse

Vom 03. bis zum 14. Juli befand sich die 8. Klasse im Betriebspraktikum. Die Schüler/innen lernten in dieser Zeit verschiedene Berufe kennen und machten wichtige Erfahrungen in Hinblick auf die Berufswahl.

Berufliche Orientierung in der BHS Weiherhammer

Eine Woche lang war die Klasse M7 Gast im Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) Weiherhammer. Nach einer Potentialanalyse probierten die Schülerinnen und Schüler ihre berufliche Eignung in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Informationstechnologie und Metall aus.
Unter der Anleitung von Ausbildern bauten die Altenstädter Signalanlagen mit Schaltern, beschäftigten sich mit den Bauteilen des Computers und stellten ein funktionsfähiges Netzwerkkabel her. Im Bereich Metall entstanden Spiele-würfel, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften.
Ein Höhepunkt war auch die Führung durch die Fertigungshallen für den Anlagenbau.
Bei den abschließenden Feedback-Gesprächen zeigte sich, dass die Woche für die eigene Berufsfindung für alle sehr gewinnbringend war.
Die Mittelschule Altenstadt bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Wolfgang Siebert und seinem Team für die Organisation und Durchführung der „Werkstatttage“.

Sport, Spiel und Spaß beim Tag der offenen Tür der Mittelschule Altenstadt

Am Tag der offenen Tür durften die Grundschulkinder aus dem Einzugsgebiet der Mittelschule Altenstadt im Rahmen von Schulhausführungen und einer Schulhausrallye die neue Schule kennen lernen.
Aber nicht nur die Neuen waren vom Nachmittag begeistert. Die Klassen der Mittelschule hatten eine ganze Reihe von Stationen vorbereitet, an welchen die Besucher ihr Wissen und ihr Geschick testen oder einfach nur Spaß haben durften.
So ließen sich viele Gäste an einer grünen Stoffwand fotografieren und dieses Foto wurde dann in eine neue fiktive Umgebung platziert. Im Computerraum der Schule fanden Quizwettbewerbe zu den Themen Zahlen, Tiere, Länder statt.
Im „Beauty-Salon“ konnte man sich mit Glitzertattoos schmücken lassen.
Luftballontiere und Armbänder der Mittelschule waren der Renner vor allem für die Kleinen.
In der Turnhalle war ein Sportparcours aufgebaut. Die beiden 9. Klassen zeigten, was sie im Tanzkurs der Tanzschule Vezard gelernt hatten.
Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat und die Fachschaft für Ernährung und Soziales. Im Backofen vor der Schule wurden leckere Fladenbrote hergestellt und in der Mensa konnten die großen und kleinen Gäste aus einem selbst produzierten vielfältigen und reichhaltigen Kuchen- und Snackbuffet auswählen.

7. Klasse in der Berufsorientierung

Eine Woche lang war die 7. Klasse in den Gebäuden der GSI bei der Berufsorientierung. Hier konnten die Schüler  in die Berufsbilder der Pflege, der Hauswirtschaft und des Handwerks hineinschnuppern. Zudem bekamen sie Aufgaben, um ihre Potentiale zu erkennen.

Kochen in der Wirtschaft „dWirtschaft“

Auch in diesem Schuljahr durften die Schüler der 8. Klasse im Fach Ernährung und Soziales zum Kochen in „dWirtschaft“.

Unter Anleitung von Jürgen Füssl wurde ein 3-Gänge-Menü hergestellt. Auch Tischdecken und Service gehörten zu den Aufgaben der Schüler.

Im Anschluss waren die Eltern zum Essen eingeladen. Alle waren begeistert vom Salat mit Garnelen und gebratenem Gemüse, Nudeln mit Hähnchen und Crepes mit Obstsalat.

Vielen Dank an Herrn Füssl, dass er es unseren Schülern ermöglichte, Gastronomie so zu erleben.

Berufsinformationszentrum 8. Klasse

Am 26.01. besuchte die 8.Klasse das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Weiden und informierte sich über berufliche Werdegänge.

Zirkus – Zirkus

Passend für die Faschingswoche durfte die 5. Klasse vier Tage lang unter Leitung der bekannten Zirkuspädagogin Silvia Schraml das Jonglieren erlernen. Es wurden auch Kunststücke für den Tag der offenen Tür am 24. März eingeübt, mit denen die Schüler die Besucher überraschen und ihr Können unter Beweis stellen wollen. Man darf also gespannt sein!

Abschlussball der 9. Klassen 2023

Technik Projekt M7

Betriebspraktikum 9. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der beiden 9. Klassen absolvierten vom 7. bis zum 11. November 2022 erneut ein Betriebspraktikum, um noch weitere berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Für den einen oder anderen könnte sich der Einsatz und die Arbeitsbereitschaft schon in Kürze lohnen, denn die Betriebe bilden gerne Bewerber aus, die durch ihr Geschick und ihr Engagement überzeugt haben.

Wandertag

Klasse mit Herz

Sabine Kirsch, eine Künstlerin aus Grafenwöhr hat nach dem Bibelvers: „Wovon dein Herz voll ist, spricht dein Mund.“ (Matthäus 12,34) die Kinder der 5.Klasse (2021/2022) begeistert, ihr eigenes Herz mit Acrylfarbe auf ein Board zu malen. Ziel war es ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen Herzen zu schaffen, bei dem kein Herz dem anderen gleicht. Hierbei wurden einige Techniken erlernt, sowie die Gestaltung mit Komplementärfarben. Kirsch selbst war fasziniert, mit welchem Eifer die Kinder ihr eigenes Herz darstellten. Farben und Formen blieben den Kindern selbst überlassen. Und wie man sieht, kann sich das Ergebnis mit all seiner Kreativität und Individualität mehr als sehen lassen.

Mola

Die Künstler der 5. Klasse (2021/2022) erschufen richtige Meisterwerke. Die Technik heißt Mola und geht so: Man legt drei Lagen Stoff übereinander und näht dann mit der Nähmaschine „Freestyle“. Anschließend schneidet man einige Felder zwischen den Nähten aus, damit die unteren Schichten sichtbar werden. Was da nicht alles zum Vorschein kam.

Verabschiedung

Nach langem Prüfungsstress wurden die Schüler der 10. Klasse von Herrn Mühlhofer verabschiedet.

Dienstjubiläum

Eine riesige Gratulation an Herrn Neubauer zum 40-jährigen Dienstjubiläum.

Erst-Helfer-Ausbildung

An zwei Tagen fand an unserer Schule der Erste-Hilfe-Kurs für die Schülerinnen und Schüler aus unseren beiden 8. Klassen statt. Organisiert hatte den Kurs Klassenlehrerin Jutta Leitermann.
Herr Zimmermann vom Roten Kreuz brachte den Jugendlichen bei, was man tut, wenn man einen Unfallort kommt, wie Wunden und Frakturen versorgt werden und wie man Verletzte in die stabile Seitenlage bringt. Der Umgang mit dem Defibrillator und die Wiederbelebung waren weitere praktische Inhalte des Kurses.
Alle TeilnehmerInnen erhielten zum Abschluss des Kurses das begehrte Ersthelfer-Zertifikat, den Nachweis, den man später beim Erwerb eines Führerscheins braucht.

Abschlussfahrt nach Rust

Zwei erlebnisreiche Tage verbrachten die Klassen M8 und M10 im Europapark. Bei heißem Sommerwetter suchten viele Schülerinnen und Schüler nach Gelegenheiten sich zu erfrischen. So waren neben den Achterbahnen vor allem die Wasserrutschen und Wildwasserbahnen gefragt. In der Jugendherberge Freiburg ließ man sich am späten Abend Pizza und Nudelgerichte schmecken und knüpfte bei Sport und Spiel Kontakte zu anderen anwesenden Klassen. Nach dem Frühstück ging es dann nochmal in den Freizeitpark, bevor man am späten Nachmitttag müde, aber in guter Stimmung die Heimreise antrat.

Praktikum der 8. Klassen

Die beiden 8. Klassen der Mittelschule sammelten zwei Wochen lang im Rahmen des Betriebspraktikums vom 27. Juni bis 8. Juli erste Berufserfahrungen in ihren Wunschberufen.
Die Bereitschaft der Betriebe in Altenstadt und Umgebung, den Jugendlichen Einblicke in das Berufsleben zu gewähren, war auch dieses Jahr wieder außerordentlich groß.

Fast alle Schülerinnen und Schüler zeigten sich in ihren jeweiligen Betrieben sehr engagiert und obwohl die langen Arbeitstage sehr anstrengend waren, hätte die Mehrzahl von ihnen gerne noch eine oder mehrere Wochen „angehängt“ anstatt jetzt wieder die Schulbank zu drücken.

Für den einen oder anderen wird sich der Einsatz und die Arbeitsbereitschaft schon bald lohnen, denn die Betriebe bilden bevorzugt Bewerber aus, welche während des Praktikums Geschick für den Beruf gezeigt und insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Besuch der Gedenkstätte Flossenbürg

Am 4.Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler der beiden 8.Klassen das ehemalige Konzentrationslager in Flossenbürg. In einem zweistündig geführten Rundgang durch die KZ-Anlage erhielten die Schüler viele detaillierte Informationen zum damaligen Lagerleben.

Die Ausstellungen in dem historischen Gebäude der Wäscherei und die Begegnungen mit den Einzelbiographien der ehemaligen KZ-Häftlinge führten den Jugendlichen die Menschen verachtende Gesinnung der Täter und das Leid der Opfer vor Augen.

Begleitet wurden die beiden Klassen von ihren GPG-Lehrern Herrn Mühlhofer und Frau Leitermann.

Musikalische Gipfelstürmer

Am Mittwoch, den 23.03. durften die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse eines der weltbesten Orchester live in München erleben.

Das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielte in einer moderierten Generalprobe im Rahmen der „Echtzeit“-Reihe die „Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Schon allein die Vielzahl der über 100 MusikerInnen mit ihren Instrumenten auf der Bühne war beeindruckend.

Richard Strauss hat in seiner monumentalen Sinfonie, in welcher er in 22 Stationen musikalisch eine Bergwanderung beschreibt, alles an Instrumenten eingesetzt, was man sich überhaupt vorstellen kann, von der Piccoloflöte bis zum Kontrafagott, eine Orgel, mindestens zwei Harfen (wenn möglich, sollte man sie auch noch verdoppeln, so schreibt Strauss in seinen Anmerkungen zur Orchesterbesetzung), ein „Fernorchester“ mit 12 Hörnern, Donner- und Windmaschine, Kuhglocken und, und, und…

Drei SchülerInnen aus München moderierten die Generalprobe und stellten dem 1. Trompeter, Herrn Thomas Kiechle und dem Dirigenten des Orchesters, Herrn Daniel Harding eine Vielzahl interessanter Fragen.

So erfuhr man unter anderem, dass der weltberühmte Dirigent auch eine Ausbildung als Pilot hat, dass der Trompeter als Kind eben durch die Begegnung mit der Alpensinfonie davon zu träumen begann, diese Musik auch einmal mitspielen zu dürfen. Und sein Berufswunsch ging schließlich auch in Erfüllung.

Die meisten SchülerInnen ließen sich von der malerischen, ausdrucksstarken Musik und der Konzertatmosphäre in der Isarphilharmonie wirklich fesseln und lauschten eine Stunde lang ruhig und aufmerksam den Klängen des Orchesters.

Während der lustigen und unterhaltsam Zugfahrt nach Hause waren sich alle einig, dass sich der weite Weg nach München wirklich gelohnt hat.

ZERO WASTE – Projekt an der Mittelschule Altenstadt

Einkaufen, ohne auch nur ein einziges Teil für den gelben Sack mit nach Hause zu bringen? Das geht! Die Schüler der 10. Klasse der Mittelschule Altenstadt erprobten dies im Rahmen des Projektes „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“.
Dazu arbeiteten die Schüler in den Fächern der berufsorientierenden Zweige Technik, Soziales und Wirtschaft in den jeweiligen Gruppen zusammen.
Zunächst wurden Rezepte ausgewählt und Einkaufslisten geschrieben. Um ohne Müll einkaufen zu gehen, muss etliches vorbereitet werden. Es braucht Behälter für die Lebensmittel und Boxen zum Transport. Diese entwarfen und bauten die Schüler in der Technikgruppe selbst. Gemeinsam ging es dann nach Weiden zum Unverpacktladen „Nackter Frosch“. Dort informierten sich die Schüler über das Prinzip „Unverpackt“ und kauften anschließend für die einzelnen Rezepte die benötigten Zutaten ein.
Dann ging es ans Kochen. Für viele waren die Gerichte aus Couscous, Kichererbsen, Linsen usw. eine neue Erfahrung.
Ansprechend dokumentiert wurden die einzelnen Projektphasen von der Gruppe Wirtschaft in Form einer Broschüre. Dort finden sich die kompletten Rezepte sowie auch eine Bauanleitung für eine Einkaufskiste.
Zum Abschluss des Projektes fand in der Aula der Mittelschule eine Präsentation statt, zu der der Altenstädter Bürgermeister Herr Schicketanz und die Schulrätin Frau Margit Walter eingeladen waren. Die Schüler der einzelnen Fachgruppen stellten ihre Arbeitsergebnisse vor und erhielten im Anschluss die Urkunden für die Teilnahme an diesem Projekt.
Projektwochen zum Thema Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben, sind seit 2020 verpflichtend für alle Schulen, damit Schüler in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und digitales Handeln neue Erfahrungen machen können, die zur Bewältigung der Alltagsherausforderungen wichtig sind.

Verabschiedung von Frau Michaela Santl

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit dem Kollegium würdigten stellvertretender Schulleiter Josef Neubauer und Bürgermeister Ernst Schicketanz die Arbeit der Jugendsozialpädagogin Michaela Santl, welche seit 2014 an unserer Schule tätig war. In dieser Zeit bildete sie Jahr für Jahr die Streitschlichter und    Streitschlichterinnen der Schule aus, organisierte zahlreiche Seminare, Präventionsveranstaltungen und Kurse zum Teambuilding und sozialen Miteineinander. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern suchten in Konfliktfällen immer wieder gerne Rat bei der beliebten Jugendsozialarbeiterin.
Frau Santl wechselt ab 1. März in die Jugendgerichtshilfe.
Die Schulfamilie wünscht Dir, liebe Michaela, viel Glück und Erfolg bei Deiner neuen ebenso verantwortungsvollen Aufgabe.

Besuch an der Kontinentalen Tiefbohrung

Am Dienstag, den 15.02.2022 fuhren die Klassen R8, M8 und M10 zum GEO-Zentrum an der KTB.
In Jahrgangsstufen aufgeteilt führte die Mitarbeiterin Frau Mack das Modul „Erneuerbare Energien
und Klimaschutz“ durch. Nach der Klärung des Begriffs Energie erprobten die Schüler in Kleingruppen
an Modellen, wie Strom aus Wind, Wasser oder Sonne erzeugt werden kann. Interessant war für
einige, wie anhand eines Modellautos die Technik des Antriebs mittels Brennstoffzelle funktioniert
oder wie mit Hilfe eines Energiefahrrades selbst Strom erzeugt werden kann.
Ein weiterer Mitarbeiter führte die Klassen durch die Ausstellung „System Erde“ und zeigte dazu auch
einen Film. Viele Schüler probierten den Erdbebensimulator aus.
Beeindruckend war der Turm selbst mit den vielfältigsten Bohrvorrichtungen.
Bei diesem Besuch konnten alle ihr Wissen bezüglich Vulkane, Erdbeben, Aufbau der Erde,
Geothermie oder dem Klimawandel erweitern.

Sexualprävention

Die Schwangerschaftsberatung Caritas in Weiden besuchte unsere Klassen 7 – 8. Dabei wurde mit den Jugendlichen über Verhütung, Schwangerschaft, Partnerschaft, Liebe und andere interessante Themen rund um Sexualität gesprochen.

Aktionen in der OGTS

Weihnachtsaktion für bedürftige Kinder und Familien in Rumänien

Auf Anregung der Schülersprecherinnen Lea Rödl und Simona Schraml aus der Klasse M8 packten die sechs Klassen der Mittelschule in der Vorweihnachtszeit acht Kartons für die Rumänienhilfe. Auf Initiative von Frau Erna Hauer aus Neustadt startet seit nunmehr 32 Jahren alljährlich kurz vor Weihnachten ein Truck mit den Hilfspaketen nach Rumänien. Die Lebensmittel und kleinen Geschenke erhalten bedürftige Familien, aber auch Kinder- oder Seniorenheime alljährlich zu Weihnachten. Bei der Übergabe der Pakete in Neustadt erzählte Frau Hauer sehr anschaulich von den zum Teil haarsträubenden und ärmlichen Lebensbedingungen der Leute und wie sich die Menschen auch über Kleinigkeiten wie z.B. über eine einzige Tafel Schokolade freuen.

Vorweihnachtszeit in der Schule

Neue Streitschlichter an den Mittelschulen Altenstadt a.d. Waldnaab und Pressath

An den beiden Mittelschulen Altenstadt a. d. Waldnaab und Pressath treten ab sofort neue Streitschlichter ihren Dienst an. Ausgebildet wurden diese drei Tage lang unter der Leitung der beiden Sozialpädagoginnen Laura Drechsler und Michaela Santl.

Seit vielen Jahren werden an der Mittelschule im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Streitschlichter an unserer Schule wesentlich dazu beitragen, das Schulklima zu verbessern. Vor allem jüngere Schüler nutzen das Angebot, sich von ihren älteren Mitschülern in Konfliktsituationen helfen zu lassen. So können Konflikte ganz niedrigschwellig gelöst werden, bevor sie eskalieren.“ (Michaela Santl, MS Altenstadt)

Auch die Streitschlichter selbst profitieren von ihrer Ausbildung, indem sie soziale Kompetenzen und lebenspraktische Strategien zur Konfliktlösung erlernen. Außerdem werden sie später im Berufsleben einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern haben.

Die diesjährige Streitschlichter-Ausbildung fand in Form eines Schullandheims in der Jugendherberge Burg Trausnitz statt. Es nahmen insgesamt 16 Jugendliche aus der 7. Und 8. Jahrgangsstufe daran teil. Diese konnten sich freiwillig für das Ehrenamt melden und bewerben. In der dreitägigen Ausbildung lernten die Jugendlichen vor allem in Rollenspielen, wie sie unterschiedlichste Konfliktlösungen erarbeiten und demokratisch lösen.

„Mir hat besonders gefallen, dass wir uns zum Üben immer in 2er Gruppen aufgeteilt haben. So habe ich gelernt, mit anderen noch besser zusammen zu arbeiten. Außerdem hat es mir gut gefallen, dass die Ausbildung abwechslungsreich war. Besonders cool war, dass wir diese Rollenspiele gemacht haben. Ich habe mich dadurch mehr getraut, zu anderen zu sagen, als davor. Mir hat die Streitschlichter-Ausbildung sehr viel Spaß gemacht.“ (Celina Fritsch, Klasse M8)

„Ich fand vieles sehr toll, unter anderem das spielerische Lernen. Es ist interessant, zu wissen, was man als Streitschlichter alles machen und beachten muss. Das ist schwerer als ich anfangs gedacht habe. Es waren drei wirklich schöne Tage und ich kann viele schöne Sachen in Erinnerung behalten.“ (Sina Kohl, Klasse M8)

Am Abend wartete jeweils eine Überraschung auf die Jugendlichen. So gab es am ersten Tag ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows und am zweiten Abend eine geführte Fackelwanderung mit interessanten Geschichten aus dem Mittelalter.

Durch die finanzielle Unterstützung von Neustadt lebt Demokratie, dem Elternbeirat der Mittelschule Altenstadt und den Gemeinden Altenstadt und Pressath, war die Streitschlichter-Ausbildung für die ehrenamtlich tätigen Schülerinnen und Schüler kostenlos. Dafür bedanken wir uns herzlich bei unseren Sponsoren!

Berufliche Orientierung in der BHS Weiherhammer

Eine Woche lang war die Klasse M8 Gast im Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) Weiherhammer. Nach einer Potentialanalyse probierten die Schülerinnen und Schüler ihre berufliche Eignung in den Berufsfeldern Elektro, Informationstechnologie, Metall und Wirtschaft aus.
Unter der Anleitung von Ausbildern bauten die Altenstädter Signalanlagen mit Schaltern, beschäftigten sich mit den Bauteilen des Computers und stellten ein funktionsfähiges Netzwerkkabel her. Im Bereich Metall entstanden Spiele-würfel, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Im Bereich Wirtschaft erhielten die Schülerinnen unter anderem wichtige Tipps für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch. Außerdem durften sie Angebote für eine fiktive Firma einholen und mussten anschließend unter den erhaltenen Angeboten mittels einer Kalkulation das beste Angebot herausfinden. Zum Schluss entwickelten sie in Gruppenarbeit noch ein Plakat bzw. einen Flyer für das Event zur Eröffnung der Übungsfirma.

Bei der Reflexion am Ende des letzten Tages zeigte sich, dass die Woche für die eigene Berufsfindung für alle sehr gewinnbringend war. Ein Mädchen aus der Klasse möchte sich beispielsweise unbedingt bei der BHS für ein Praktikum als Zerspanungsmechanikern bewerben, bei anderen wurde durch das eigene Tun großes Interesse für den IT-Bereich geweckt. Auch die anderen beiden Berufsfelder kommen für manche in Betracht. Sie werden im 14-tägigen Betriebspraktikum am Ende des Schuljahres nochmals vertieft werden
.
Die Mittelschule Altenstadt bedankt sich sehr herzlich bei Frau Christine Ritter und ihrem Team für die Organisation und Leitung der „Werkstatttage“.

Anfangsgottesdienst im Schuljahr 2021/2022

Das Thema „Brückenbauen“ zog sich als roter Faden durch den ökumenischen Anfangsgottesdienst, an dem alle Schüler teilnahmen. Frau Manuela Göldner-Gruber und Frau Claudia Stöckl zeigten an verschiedenen Beispielen, wie das Brückenbauen  zwischen Menschen wichtig für unser Leben ist.

Endlich wieder Wandertag

Endlich konnten die Klassen wieder auf Wanderschaft gehen. Die einen verschlug es nach Weiden in die Altstadt, die anderen nach Neustadt zur Eisdiele und andere gingen nach Weiden zum Bowlen.

Mit einem Handicap zu leben ist nicht einfach

Mit einem Handicap zu leben ist nicht einfach. Hinzu kommt, dass den betroffenen Menschen neben baulichen Barrieren auch Schranken in den Köpfen vieler Menschen entgegenstehen. Wir haben deshalb erneut Frau Beate und Robert Götz mit ihrem ehrenamtlichen Team an unsere Schule eingeladen. Sie versuchen diese Einsicht zu vermitteln. Mit ihrem Team Monika Eckart und Sibylle Moos bauen sie einen Parcours mit vielen verschiedenen Stationen auf, an denen Kinder lernen können, wie es sich anfühlt, mit einer Behinderung zu leben.

(Seit 2013 sind die Ehrenamtlichen im ganzen Landkreis Neustadt und Weiden unterwegs, jetzt unter der Schirmherrschaft der AWO-Ortsverein Floß, unterstützt durch das Sanitätshaus Urban und Kemmler reha team Ostbayern. Schon über 4250 Schüler haben den Parcours durchlaufen.)

„Es gab die Stationen Fühlen, Hör-Memory, Glöckchenball, Dufträtsel und Blindenstock. Besonders gut hat mir das Dufträtsel und der Blindenstock gefallen.“ (Leon F.)

„Die Partnerarbeit, wo man die Stationen, wie z. B. das Hör-Memory machen musste, hat mir besonders gut gefallen. Es war ein sehr schöner Tag.“ (Milena)

„Ich habe gemerkt, wie schwierig es ist, blind Treppen hoch und runter zu gehen. Das ist nicht leicht gewesen!“ (Amily-Sophie)

„Wenn man blind ist, ist es besonders schwierig. Weil man die schöne Welt, andere Menschen und seine Eltern nicht sehen kann.“ (Dawin)

„Das Hör-Memory war schwierig für mich, weil sich alles gleich angehört hat.“ (Leon M.)

„Ich habe gelernt wie es sich anfühlt, eine Behinderung zu haben und wie ich anderen helfen kann.“ (Johanna)

„Für Rollstuhlfahrer gibt es sehr viele Hindernisse. Im Umgang mit Rollstuhlfahrern ist wichtig, dass ich immer von vorne hingehe, frage ob ich ihnen helfen kann und höflich bin.“ (Vroni)

„Wenn jemand im Rollstuhl sitzt und über die Straße will, kann man ja von vorne hingehen und fragen „Darf ich Ihnen über die Straße helfen?“. Wenn die Person ja sagt, dann helfe ich ihr über die Straße. Oder wenn sie nein sagt, dann ist es auch ok. Man darf nicht einfach jemanden über die Straße schieben ohne zu fragen.“ (Melissa)

„Ich würde das Projekt nochmal machen wollen, weil man dabei viel lernen kann und es auch Spaß gemacht hat. Ich habe z. B. gelernt, wie man mit behinderten Menschen umgeht, wie das Leben für Behinderte ist und wie man mit einem Rollstuhl umgeht.“ (Kim)

Creative Change – ein außergewöhnliches Projekt

Frau Scherl meldete die 5., die 6. und die Klasse M7, des Schuljahres 2020/2021, zu einem gewinnbringenden Projekt an. Die Schüler lernten als Zuschauer, als Schauspieler und in Erarbeitung in Kleingruppen etwas über Demokratie, Umgang mit Cybermobbing, Lästerei, Freundschaft…

Sehr schülergerecht arbeiteten drei junge Leute von der Organisation „Creative Change“, vier Tage lang je zwei Unterrichtsstunden, mit den Schülern der drei Klassen. Der Ablauf der Veranstaltung war sehr strukturiert und zielgerichtet. Nach einem kurzen Brainstorming ging es über in eine szenische Darstellung, die auf das Thema hinführte. Nach einer Reflexion wurde sich in Kleingruppen zusammengefunden und am jeweiligen Thema gearbeitet. Zusammenfassend stellten die Schüler dann ihre eigenen Szenen auf der „Bühne“ dar. Auflockerung brachte auch das ein oder andere Zwischenspiel.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Erfahrung mit jungen Menschen auf diese Weise zusammenzuarbeiten und schauspielerische Talente in einem ganz anderen Rahmen ausprobieren zu können.

Gefördert wurde das Projekt über „Neustadt lebt Demokratie“. Der Koordinator im Landkreis, Arno Speiser, zeigte sich im Anschluss sehr zufrieden mit dem Projekt: „Man hat gesehen, dass die Jugendlichen wirklich etwas mitnehmen konnten. Für uns ist dies ein wichtiger Beitrag dazu, dass es zukünftig etwas zivilisierter in den Sozialen Medien zugeht. Vielleicht finden sich im Landkreis noch andere Schulen, die dieses oder ein ähnliches Projekt an ihrer Schule durchführen wollen. Die Partnerschaft für Demokratie hilft sehr gerne bei der Umsetzung.“

Drechselkurs im Technikunterricht

 

Im Rahmen der Berufsorientierung an der Mittelschule durfte die Technikgruppe der Jahrgangsstufe 9 an einem Drechselkurs bei dem Experten Erich Spreng aus Eggweil teilnehmen.

Das Drechseln wurde im Kurs an Modellbaumaschinen gelernt. Die SchülerInnen fertigten mit großer Ausdauer und Konzentration Schlüsselanhänger, Kerzenständer, Salz- und Pfefferstreuer und einen Kugelschreiber.

Mit Stolz zeigten die SchülerInnen ihre selbstgedrechselten Werkstücke.

Abschied von unserem Michael Neumann

Das Altenstädter Lehrerkollegium bedauert zutiefst, dass Herr Michael Neumann die Schule verlässt. Er war jahrelang ein verlässlicher Kollege, der viele Aufgaben übernahm. Aber da es bei einem weinendem Auge auch ein lachendes gibt, gratulieren wir unserem Michael zu seiner neuen Stelle als Konrektor in Vohenstrauß und wünschen ihm dort nur das Beste.

Verabschiedung Frau Lang-Riebl

Wir verabschieden unsere allseits beliebte Kollegin Frau Birgit Lang-Riebl, Gemeindereferentin. Nach zwei Jahren muss sie leider unsere Schule verlassen. Wir wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.

Verabschiedung der 9. Klasse 2021

Die Zeit der 9.Klässler neigte sich dem Ende. Sie wurden von der Schule mit ihren Zeugnissen verabschiedet.

Nach einer christlichen Andacht, in der darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die Schüler unter einem göttlichen Schirm stehen und sich darauf verlassen könnten, einer Rede von Herrn Neubauer, dem Bürgermeister Herrn Schicketanz, dem Elternbeiratsvorsitzendem Herrn Ihls und Frau Schulenburg, welche die Schülerinnen und Schüler noch einmal auf das Thema „Glück“ hinwies, war es endlich so weit. Der letzte Schultag an der Mittelschule Altenstadt neigte sich dem Ende. Ein ganz besonderes Geschenk machte, in Form einer riesigen Torte, ein Schüler mit seinen Eltern. Wir wünschen allen entlassenen Jugendlichen von Herzen alles Glück und Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.

© Johann Adam

© Johann Adam

Schüler der 6.Klasse als Nestbauer

Das hätten sich die Schüler der 6. Klasse auch nicht träumen lassen, dass sie einmal ein Nest für ihren eigenen Zögling bauen dürfen. Frau Santl leitete die Schüler an.

Die Aufgabe war: Gib deinem Zögling, einem Ei, einen Namen. Überlege dir eine Lebensgeschichte, baue ein Nest, das so stabil und schützend ist, dass das Ei beim Hinunterfallen nicht bricht.

Alle meisterten die Aufgaben mit Bravour.

Zusammen sind wir stark – Brückenbauer

Zusammen mit Frau Santl, zeigte die 6. Klasse was in ihr steckt. Die Schüler bauten in Teamwork eine Brücke, die so stabil war, dass die Schüler darauf stehen, bzw. auch darüber laufen konnten.

Praxis an der Mittelschule – Lampenprojekt

Im Rahmen des Kunstunterrichts, fertigte die Klasse M7 zusammen mit der Künstlerin Gabi Hecht aus Weiden, Lampenobjekte an. Diese wurden aus Naturmaterialien gefertigt. Die Schüler mussten dabei die Äste schleifen, lackieren und zu kreativen Leuchtobjekten zusammenfügen. Es entstanden zwei sehenswerte Unikate.

Die Beiträge der Klasse M7 im Rahmen des Kunstwettbewerbs

  1. Jahrestag der Hochzeit zwischen Johann von Luxemburg und Elisabeth, der Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. im Jahre 1310.

Ausrichter des Wettbewerbs: Geschichtspark Bärnau-Tachov

Die Klasse M7 zu Besuch im Geschichtspark Bärnau

Mitte Juni besuchte die Klasse M7 zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Neubauer und Förderlehrerin Frau Scherl den Geschichtspark Bärnau-Tachov.

Frau Zuzana Veresova, welche die Klasse bereits im März zum Malwettbewerb anlässlich des 710. Hochzeitstags des späteren Königs von Böhmen Johann von Luxemburg und seiner Gemahlin Elisabeth, der Tochter des Böhmenkönigs Wezel II. eingeladen hatte, führte die Schülerinnen und Schüler durch das Gelände des Museumsdorfes und erklärte ausführlich die Gebäude und Einrichtungen auf dem Gelände vom Früh- bis zum Spätmittelalter.

Anschließend durften die Kinder unter Anleitung noch Bogen schießen, was sich als gar nicht so einfach herausstellte.

Auch die Bilder und Bastelarbeiten der anderen am Kunstwettbewerb beteiligten Klassen konnten abschließend betrachtet werden.

Nach den langen Monaten der Pandemiebeschränkungen war dies für die Klasse der erste Unterrichtsgang, der erste Ausflug im Schuljahr. Auch das Wetter spielte prächtig mit. Die pure Freude an diesem Vormittag wurde nur ein klein wenig getrübt durch ein verlorenes Handy. Trotz intensiver Suche aller Schüler/innen und Lehrer blieb es zunächst verschollen. Schließlich wurde es aber von Frau Veresova doch noch gefunden. Ende gut – alles gut. 

BOM bei Kolping

In der Woche vom 14.06 – 18.06.2021 nahm die 7.Regelklasse an der Berufsorientierungsmaßnahme „Talente entdecken“ teil Ziel des Projektes war es, den Schüler/innen die Möglichkeit zu geben, eigene, berufsrelevante Talente zu entdecken und eine grundsätzliche Eignung für eine bestimmte Berufsrichtung festzustellen.

In Kleingruppen lernten sie entweder die Berufe Bäcker, KFZ-Mechatroniker und Pfleger oder Floristin, Friseur und Kosmetikerin, sowie verschiedene Berufe im Bereich von Hotel und Gaststätten kennen.

Vor allem die sehr vielfältigen und praktischen Aufgaben führten dazu, dass die ganze Klasse aktiv und mit Begeisterung dabei war.

Abschließend präsentierten die Jugendlichen ihr erworbenes Wissen über verschiedenste Berufe.

Diese Maßnahme von Kolping war für alle in vielerlei Hinsicht gewinnbringend.

Das bin ich – Selbstwahrnehmung und Emotionen

Seit Oktober durften sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse einmal in der Woche eine „kleine Auszeit“ vom gewohnten Schulalltag nehmen und sich beim Sozialtraining ganz auf sich selbst konzentrieren. Gemeinsam mit unserer Jugendsozialarbeiterin, Frau Santl, gingen die Kinder ihren persönlichen Stärken, Gefühlen und Bedürfnissen auf den Grund. Bei einer meditativen Traumreise entdeckte manch einer sogar seinen persönlichen, sicheren Rückzugsort (siehe Bilder).