First Class Mates – Filmprojekt verbindet Grenzen

Quelle: Jonas Hirn

Drei Tage voller Kreativität, Film, Musik und Gemeinschaft erlebten die 35Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Altenstadt gemeinsam mit ihrer Partnerschule aus Kladruby (Tschechien) beim trinationalen Projekt „First Class Mates“ in der Jugendbildungsstätte Tannenlohe.

Das Projekt, das von der Stiftung Jugendaustausch Bayern gefördert wird, stand unter der Leitung von Krizova Lenka, die gemeinsam mit einem engagierten Team aus Medienpädagogen und Übersetzern für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Unterstützt wurde sie dabei von den Lehrkräften Ivo Pittr, Josef Neubauer, Ulrike Wirth sowie der Jugendsozialarbeiterin Lena Linke (JAS).

Bereits am ersten Tag lag der Fokus auf dem gegenseitigen Kennenlernen. Durch spielerische Aktivitäten und eine gemeinsame Hausführung wurde schnell das Eis gebrochen. Anschließend arbeiteten die Jugendlichen in gemischten Gruppen zusammen: Drei kreative Teams sammelten Themen und Begriffe für den Projektsong, während eine vierte Gruppe mithilfe von künstlicher Intelligenz (ChatGPT) einen mehrsprachigen Songtext auf Deutsch, Englisch und Tschechisch entwickelte. Die Inhalte spiegelten die Freizeitinteressen der Jugendlichen wider – vom Zocken und Fußballspielen bis hin zu Gymnastik, Karten- und Tischtennisspielen. Am Ende wurde die erste musikalische Version zum Favoriten aller.

Der zweite Projekttag stand im Zeichen von Teamarbeit und Filmproduktion. Nach einer bewegten Aufwärmrunde wurde gemeinsam am Drehbuch und Lip-Dub-Musikvideo gearbeitet. Mit viel Energie, Kreativität und Humor entstanden mehrere Anläufe, bis der perfekte Durchgang im Kasten war. Abends ließen die Jugendlichen den Tag in der hauseigenen Disco ausklingen – mit Musik, Tanz und neuen Freundschaften.

Am letzten Tag wurde der Film professionell fertiggestellt. Ein Intro, ein Abspann und die passende Tonspur verliehen dem Werk den letzten Schliff. Nach einer digitalen Feedbackrunde und einer emotionalen Abschlussrunde feierte die Gruppe stolz die Premiere ihres eigenen Lip-Dubs. Mit strahlenden Gesichtern, neuen Kontakten und unvergesslichen Erlebnissen traten die Schülerinnen und Schüler schließlich die Heimreise an. Das Projekt „First Class Mates“ des T1 (Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord) hat eindrucksvoll gezeigt, wie Musik, digitale Medien und Teamarbeit junge Menschen über Sprach- und Ländergrenzen hinweg verbinden können.

(Bildquelle: Jonas Hirn)